nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung eröffnet den Start in Richtung nachhaltiges Bauen. Sie markiert Projekte in Hannover, die die entscheidenden Nachhaltigkeitskriterien auf gutem Qualitätsniveau erreichen und ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte abwägen. Mindestens Silber ist die Voraussetzung, das QNG-Siegel zu bewahren und staatliche Förderprogramme zu sichern. Mit Silber unterstreichen Bauherren und Planer ihr Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstem Bauen.
Jetzt Beratung anfordern!Seit 2007 gehört die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zu den führenden Netzwerken des nachhaltigen Bauens und hat sich national wie international als Impulsgeber für zukunftsweisende Bau- und Immobilienprojekte etabliert. Ihr ganzheitlicher Ansatz verknüpft ökologische, ökonomische, soziale und technische Belange zu einer einheitlichen Bewertungsgrundlage für Gebäude und Quartiere. Das Zertifizierungssystem gilt weltweit als besonders fortschrittlich und hilft Bauherren, Investoren und Planer, nachhaltige Ziele nachvollziehbar, vergleichbar und transparent umzusetzen.
Silber-zertifizierte Gebäude tragen in Hannover zur nachhaltigen Stadtentwicklung sichtbar bei. Über die DGNB Zertifizierung werden Immobilien vergleichbar, zum Beispiel mittels Lebenszyklusanalyse, die nützliche Erkenntnisse für künftige Planungen liefert. Ebenso finden Aspekte der Energieentwicklung und Transformation Beachtung und fördern eine klimafreundliche Versorgung.
Durch die Lebenszyklusanalyse in frühen Leistungsphasen lassen sich Optimierungen rechtzeitig identifizieren und ein hochwertiges Gesamtergebnis sicherstellen. Unsere Materialbegleitung unterstützt zugleich die Einhaltung hoher Qualitätsstufen im Hinblick auf Schadstoffgehalte und begünstigt gesunde Innenräume. Ebenso wichtig ist die verantwortungsvolle Ressourcengewinnung, insbesondere bei Holz, Beton und Naturstein, um Umweltbelastungen zu reduzieren und nachhaltige Lieferketten zu gewährleisten. In den Außenanlagen sorgen versickerungsoffene Flächen für die lokale Aufnahme von Regenwasser, fördern die Grundwasserneubildung und verringern Überflutungsrisiken im städtischen Umfeld.
Im Zentrum der ökonomischen Qualität steht die langfristige wirtschaftliche Tragfähigkeit der Immobilie. Eine frühzeitige Lebenszykluskostenanalyse stellt Betriebskosten übersichtlich dar und identifiziert Optimierungspotenziale. Ebenfalls wichtig ist die Wertstabilität: Durch flexible Grundrisse und anpassungsfähige Gebäudestrukturen bleibt die Nutzung bei veränderten Anforderungen gesichert. Nachhaltige Investitionen senken damit Kostenrisiken und stärken die resiliente Stadtentwicklung in Hannover.
Soziale Qualität fokussiert die Menschen und zielt auf eine hohe Nutzungsqualität der Immobilie. Barrierefreiheit macht Gebäude für alle Nutzergruppen zugänglich und ermöglicht soziale Teilhabe. Simulationen in der Planungsphase dienen dem thermischen Komfort, gewährleisten ein optimales Raumklima und unterstützen die effiziente Auslegung der Anlagentechnik. Hohe Nutzerzufriedenheit fördert den langfristigen Wert der Immobilie und wirkt dem Risiko von Leerstand entgegen.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenDie Kostenbasis wird durch Projektumfang, Gebäudenutzung, Größe des Vorhabens und das gewählte Nutzungsprofil bestimmt. Für das Silber-Zertifikat entsteht in der Regel nur ein kleiner Aufpreis.
Für Projekte in Hannover sind verbindliche Nachweise zu Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus einzureichen. Dafür ist eine strukturierte, vollständige Dokumentation mit hoher Sorgfalt erforderlich, um die Zertifizierung in Hannover zu meistern.
Silber steht für die Erfüllung der festgelegten Mindestanforderungen. Gold setzt zudem den Nachweis weiterführender Anforderungen voraus. Platin erfordert ein sehr hohes Niveau in sämtlichen Nachhaltigkeitskriterien und überschreitet die Anforderungen von Gold deutlich.
Ja, mindestens Silber-Niveau ist erforderlich, damit das QNG-Siegel gültig ist. Das QNG bindet sich nicht an ein einzelnes System – andere anerkannte Zertifizierungssysteme können ebenso genutzt werden, speziell im Wohnungsbau.
Ja. Ausschlaggebend sind belastbare, detailreiche Nachweise. In zahlreichen Fällen sind ergänzende Berechnungen und umfassende Planungsunterlagen erforderlich, um die Birn Zertifizierung zu erhalten.
Kreative Lösungen, passende Materialien und optimierte Bauausführung in Hannover zahlen auf die Bewertung ein. Bei Vorreiterprojekten in Hannover ist die Silber-Zertifizierung häufig ohne erheblichen Zusatzaufwand erreichbar.
Im Vergleich zu höheren Stufen ist die Zertifizierung in Silber meist schneller abgeschlossen, da weniger Nachweise einzureichen sind. Die konkrete Laufzeit ist allerdings stark davon abhängig, zu welchem Zeitpunkt die Zertifizierung in das Projekt eingebunden wird. Bei früher Integration in einer Leistungsphase können zahlreiche Nachweise planungsbegleitend gesammelt werden – der Aufwand der Nachweiserstellung nach Fertigstellung reduziert sich entsprechend.
Ja, die Platin-Zertifizierung steht auch für Sanierungen und Bestandsgebäude offen, wenn die Mindestanforderungen erfüllt sind.
Die DGNB-Zertifizierung für Neubauten in Hannover besitzt unbefristete Gültigkeit. Für Betriebszertifikate gilt typischerweise eine 3-jährige Laufzeit. Anschließend ist eine Rezertifizierung durchzuführen.
Für die DGNB Zertifizierung ist eine Umsetzung auch nach Fertigstellung möglich, da keine planungsrelevanten Punkte zwingend vorgegeben sind. Das hängt jedoch von der Gebäudequalität sowie dem Nutzungskonzept ab. Daher sollte die Integration in einer früheren Leistungsphase erfolgen, um die Bewertung aktiv zu steuern und die Nachweiserbringung mit weniger Mehraufwand zu bewältigen.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61