nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung etabliert den Einstieg in nachhaltiges Bauen. Sie bestätigt Projekte in Heidelberg, die die zentralen Nachhaltigkeitskriterien in guter Qualität erreichen und ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte balanciert behandeln. Ohne mindestens Silber keine Gültigkeit des QNG-Siegels und kein Zugang zu staatlichen Förderprogrammen. Auf der Stufe Silber demonstrieren Bauherren und Planer ihr klares Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Bauen.
Jetzt Beratung anfordern!Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist seit 2007 eines der führenden Netzwerke im nachhaltigen Bauen und hat sich als Impulsgeber für wegweisende Bau- und Immobilienprojekte national wie international etabliert. Ihr ganzheitlicher Ansatz führt ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte zusammen und schafft damit eine einheitliche Bewertungsgrundlage für Gebäude und Quartiere. Das Zertifizierungssystem zählt weltweit zu den fortschrittlichsten und hilft Bauherren, Investoren und Planer, Nachhaltigkeitsziele messbar, vergleichbar und transparent zu verfolgen.
In Heidelberg tragen Silber-zertifizierte Gebäude maßgeblich zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei. Dank der DGNB Zertifizierung werden Immobilien vergleichbar – unter anderem über eine Lebenszyklusanalyse, die wichtige Erkenntnisse für künftige Planungen bereitstellt. Zudem werden Themen der Energieentwicklung und Transformation berücksichtigt und fördern die Orientierung hin zu einer klimafreundlichen Versorgung.
Mit einer in den frühen Leistungsphasen durchgeführten Lebenszyklusanalyse lassen sich Optimierungen rechtzeitig erkennen und ein überzeugendes Gesamtergebnis sichern. Unsere Materialbegleitung trägt dazu bei, hohe Qualitätsstufen im Hinblick auf Schadstoffgehalte einzuhalten und unterstützt gesunde Innenräume. Ebenso relevant ist die verantwortungsvolle Ressourcengewinnung – besonders bei Holz, Beton und Naturstein –, um Umweltbelastungen zu reduzieren und nachhaltige Lieferketten zu gewährleisten. Versickerungsoffene Flächen in den Außenanlagen ermöglichen die Aufnahme von Regenwasser vor Ort, fördern die Grundwasserneubildung und senken Überflutungsrisiken im urbanen Raum.
Die ökonomische Qualität legt den Fokus auf eine langfristig tragfähige Wirtschaftlichkeit von Immobilien. Eine frühzeitig angelegte Lebenszykluskostenanalyse macht Betriebskosten nachvollziehbar und zeigt Optimierungschancen. Von Bedeutung ist auch die Wertstabilität: Flexible Grundrisse sowie anpassungsfähige Gebäudestrukturen sichern die Nutzung, selbst wenn sich Anforderungen ändern. Damit senken nachhaltige Investitionen Kostenrisiken und fördern die resiliente Stadtentwicklung in Heidelberg.
Die soziale Qualität nimmt die Nutzerperspektive ernst und unterstützt eine hohe Nutzungsqualität der Immobilie. Barrierefreiheit macht Gebäude für alle Nutzergruppen zugänglich und ermöglicht soziale Teilhabe. Wir nutzen Simulationen früh in der Planungsphase: für den thermischen Komfort, ein optimales Raumklima und eine effizient ausgelegte Anlagentechnik. Eine hohe Nutzerzufriedenheit erhöht den langfristigen Wert der Immobilie und reduziert zugleich das Risiko von Leerstand.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenDie Kostenfaktoren umfassen Projektumfang, Gebäudenutzung, Größe des Vorhabens und das gewählte Nutzungsprofil. Der zusätzliche Betrag für das Silber-Zertifikat ist in der Regel gering.
Projekte in Heidelberg erfordern präzise Nachweise zu Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus. Gefordert ist eine vollständige, sorgfältige Dokumentation, damit die Zertifizierung in Heidelberg reibungslos gelingt.
Silber zeigt an, dass die festgelegten Mindestanforderungen erfüllt sind. Gold sieht zusätzlich den Nachweis weiterführender Anforderungen vor. Platin setzt am Ende ein sehr hohes Niveau in allen Nachhaltigkeitskriterien voraus und übertrifft die Gold-Anforderungen deutlich.
Ja – für die Gültigkeit ist eine Zertifizierung mindestens auf Silber-Niveau nötig. Gleichzeitig besteht keine Bindung an ein einziges System; weitere anerkannte Zertifizierungssysteme sind zugelassen, insbesondere im Wohnungsbau.
Ja, eine hohe Qualität und die Detailtiefe der Nachweise sind entscheidend. Regelmäßig werden ergänzende Berechnungen plus umfangreiche Planungsunterlagen gefordert, um die Birn Zertifizierung zu erhalten.
Innovationsorientierte Planung, hochwertige Materialien und effiziente Prozesse in Heidelberg heben die Bewertung an. Projekte mit Vorzeigecharakter in Heidelberg sichern sich die Silber-Zertifizierung vielfach ohne merklichen Mehraufwand.
Die Zertifizierung in Silber geht in der Regel schneller vonstatten als bei höheren Stufen – Grund ist der geringere Umfang der Nachweise. Wie lange der Prozess tatsächlich dauert, hängt hauptsächlich davon ab, wann die Zertifizierung in das Projekt integriert wird. Erfolgt dieser Schritt bereits in einer frühen Leistungsphase, können viele Nachweise planungsbegleitend gesammelt werden, was die Nachweiserstellung nach Fertigstellung deutlich reduziert.
Ja – auch Sanierungen und Bestandsgebäude erfüllen die Voraussetzungen für die Platin-Zertifizierung, sofern die Mindestanforderungen eingehalten werden.
Für Neubauten in Heidelberg besteht die DGNB-Zertifizierung auf unbegrenzte Zeit. Betriebszertifikate haben hingegen zumeist 3 Jahre Gültigkeit. Danach ist eine Rezertifizierung notwendig.
Die Erlangung der DGNB Zertifizierung ist grundsätzlich auch nach der Fertigstellung möglich, da hierfür keine zwingenden planungsrelevanten Punkte gelten. Maßgebend sind jedoch Gebäudequalität und Nutzungskonzept. Daher empfiehlt sich die Integration in einer früheren Leistungsphase, um die Bewertung aktiv zu beeinflussen und den Mehraufwand für die Nachweiserbringung deutlich zu reduzieren.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61