Jetzt DGNB-Silber

nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen

DGNB-Silber in Karlsruhe

Die DGNB Silber Zertifizierung ist die Basisstufe des nachhaltigen Bauens. Sie macht deutlich, dass in Karlsruhe Projekte die wesentlichen Nachhaltigkeitskriterien in guter Qualität erreichen und dabei ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte ausgewogen gewichtet sind. Gleichzeitig gilt, dass mindestens Silber erforderlich ist, um die Gültigkeit des QNG-Siegels zu wahren und staatliche Förderprogramme zu sichern. Mit Silber demonstrieren Bauherren und Planer ihr klares Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Bauen.

Jetzt Beratung anfordern!
Dashboard mockup

DGNB – Das System für nachhaltiges Bauen

Als treibende Kraft im nachhaltigen Bauen wirkt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) seit 2007 in einem der führenden Netzwerke. Sie hat national wie international eine feste Rolle als Impulsgeber für zukunftsweisende Bau- und Immobilienprojekte eingenommen. Die DGNB verbindet in einem ganzheitlichen Ansatz ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte und stellt so eine einheitliche Grundlage für die Bewertung von Gebäuden und Quartieren bereit. Das Zertifizierungssystem gilt weltweit als eines der fortschrittlichsten und unterstützt Bauherren, Investoren und Planer bei einer messbaren, vergleichbaren und transparenten Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen.

In Karlsruhe leisten Silber-zertifizierte Gebäude einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Die DGNB Zertifizierung macht Immobilien vergleichbar, etwa durch die Erstellung einer Lebenszyklusanalyse, die wertvolle Erkenntnisse für kommende Planungen liefert. Auch Aspekte der Energieentwicklung und Transformation fließen ein und unterstützen die Ausrichtung auf eine klimafreundliche Versorgung.

Warum die Silber-Stufe?

Die DGNB Zertifizierung steht für einen bedeutenden Schritt im nachhaltigen Bauen und gewährleistet die Erfüllung wesentlicher DGNB-Kriterien in hoher Qualität. Gleichzeitig bleibt die DGNB Zertifizierung auch in einer späteren Planungsphase erreichbar, obwohl einzelne planungsrelevante Nachweise und Analysen entfallen. Statt formaler Nachweise lassen sich noch konkrete Maßnahmen umsetzen, etwa ein nachhaltiges Baustellenkonzept oder eine optimierte Materialauswahl. Dadurch eröffnet die DGNB-Zertifizierung einen greifbaren Startpunkt in die DGNB-Systematik und sorgt dafür, dass Nachhaltigkeit selbst bei weit fortgeschrittener Planung messbar und vergleichbar bleibt.
Dashboard mockup

Mindestanforderungen DGNB Neubau Version 2023

Grundresilienz gegenüber Klimarisiken

Für jede Immobilie ist nach DGNB-Kriterienkatalog die „Grundresilienz“ gegenüber Klimarisiken zu belegen. Bestandteil der Bewertung sind Überhitzung, Starkregen, Hochwasser, Sturmereignisse und zukünftige Klimaentwicklungen. Ziel ist, Immobilien robuster zu machen und ihre langfristige Nutzbarkeit sowie Werthaltigkeit dauerhaft zu sichern.

Nachhaltig bewirtschaftetes Holz

Nach DGNB-Standard ist für ein Green Building nachzuweisen, dass mindestens 50 % der dauerhaft verbauten Hölzer oder Holzwerkstoffe (bezogen auf die Masse) aus zertifiziert nachhaltig bewirtschafteten Quellen stammen. Hierfür werden insbesondere die internationalen Standards FSC und PEFC anerkannt, die für verantwortungsvolle, ressourcenschonende Forstwirtschaft stehen.

Netto-treibhausgasneutraler Betrieb

Für die DGNB Silber Zertifizierung muss ein netto-treibhausgasneutraler Betrieb erreicht werden oder alternativ ein Klimaschutzfahrplan mit Klimaneutralität bis zum nationalen Zieljahr vorliegen. Maßgeblich sind die korrekte Dimensionierung der PV-Anlage sowie die sorgfältige Auswahl geeigneter Energieträger. In Karlsruhe hat ein potenzieller Anschluss an das Fernwärmenetz hohe Bedeutung, um Klimaziele zu erfüllen und die nachhaltige Stadtentwicklung zu unterstützen.

energetischen Monitoring

Für die DGNB-Zertifizierung ist ein energetisches Monitoringkonzept notwendig, das den Energieverbrauch einer Immobilie methodisch erfasst und mit den Planwerten abgleicht. Die Gebäudeautomation macht eine Überwachung der Verbrauchsdaten in Echtzeit möglich, erkennt Abweichungen und fördert Optimierungen im Betrieb. Wir entwickeln ein Monitoringkonzept, das schon in frühen Leistungsphasen integriert wird und die Effizienz langfristig gewährleistet.

Lebenszyklusanalyse

Für die DGNB-Zertifizierung ist eine vollständige Lebenszyklusanalyse verpflichtend, deren Ergebnisse transparent offengelegt werden. Die Berechnungsregeln halten sich an die QNG-Vorgaben; damit ist die Anrechenbarkeit für NH-Klasse-Projekte über das QNG-Siegel sichergestellt. Wir bearbeiten die LCA und unterstützen bereits in frühen Leistungsphasen mit praxisnahen Hinweisen zu Optimierungen und Einsparpotenzialen für einen nachhaltigeren, effizienteren Gebäudelebenszyklus.

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit ist von zentraler Bedeutung in der modernen Immobilienentwicklung und trägt maßgeblich zur sozialen Nachhaltigkeit bei. Die konsequente Beachtung der Stadtentwicklungs- und Inklusionskonzepte der Stadt Karlsruhe stellt sicher, dass Gebäude für alle Menschen nutzbar sind und sich schlüssig in das städtische Nutzungskonzept integrieren. Damit entstehen Immobilien, die funktional, inklusiv und zukunftsorientiert aufgestellt sind.

Raumluftmessung

Eine Raumluftmessung nach Fertigstellung ist im Rahmen der DGNB Zertifizierung obligatorisch vorgesehen. Im Fokus steht eine Überprüfung der Luftqualität, vor allem bezogen auf flüchtige organische Verbindungen und weitere Schadstoffe. Damit wird die Einhaltung der Grenzwerte sichergestellt und für die Nutzerinnen und Nutzer ein gesundes Raumklima erreicht.

Zirkularität

Für die DGNB-Zertifizierung ist aufzuzeigen, dass zirkuläre Aspekte in Planung und Umsetzung Berücksichtigung finden. Als Mindestanforderung gilt die Vorlage einer Rückbauanleitung oder das Erreichen einer Mindestpunktzahl von 20 Punkten im entsprechenden Kriterium. Frühzeitig unterstützen wir in den Leistungsphasen mit detaillierten Materialanalysen und dem Aufstellen von Massenbilanzen die Optimierung der Zirkularität Ihrer Immobilie, damit die Nutzung nachhaltig und ressourcenschonend ist.

Klimariskoanalyse

Eine verpflichtende Klimarisikoanalyse ist Teil der DGNB-Zertifizierung und bewertet Risiken wie Überhitzung, Starkregen und Hochwasser methodisch. In Karlsruhe sind vor allem Starkregenereignisse mit Überflutungsgefahr sowie zunehmende sommerliche Hitze die relevanten Hauptrisiken. Darauf baut unser Maßnahmenplan auf, den wir früh in den Leistungsphasen berücksichtigen, um Immobilien resilient und zukunftssicher auszurichten.

Gesamterfüllungsgrad Silber

Ökologische Qualität

Beurteilt, wie das Gebäude Umwelt und Klima beeinflusst; maßgebliche Indikatoren sind Energiebedarf, CO₂-Emissionen, Ressourceneinsatz, Biodiversität und Flächeninanspruchnahme.

Soziale Qualität

Im Mittelpunkt stehen Komfort und Nutzerfreundlichkeit des Gebäudes. Maßgebliche Indikatoren sind Innenraumluftqualität, thermischer und akustischer Komfort, Barrierefreiheit sowie Aufenthaltsqualität.

Prozessqualität

DGNB Zertifizierung umfasst die Qualitätsbewertung von Planung, Ausschreibung, Bauausführung und Inbetriebnahme. Als Indikatoren gelten dabei Projektvorbereitung, Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte, Bauprozessorganisation und Übergabeprozesse.
iPhone mockup

Ökonomische Qualität

Im Mittelpunkt der Betrachtung: die langfristige Wirtschaftlichkeit der Immobilie. Bewertet werden Lebenszykluskosten, Wertstabilität und Anpassungsfähigkeit an zukünftige Anforderungen.

Technische Qualität

Analysiert die Planungs- und Ausführungsqualität der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik. Gemessen wird anhand von Indikatoren wie Baukonstruktion, Energieerzeugung, Gebäudetechnik, Zirkularität und Mobilitätsinfrastruktur.

Standortqualität

Analysiert die räumliche Einbindung der Immobilie in das städtische Umfeld von Karlsruhe. Bewertet werden insbesondere Mikrostandort, Verkehrsanbindung sowie die Nähe zu wichtigen Einrichtungen und Angeboten.

Mindesterfüllungsgrad Silber

Die DGNB Zertifizierung definiert je Säule der Nachhaltigkeit – ökologische, ökonomische und soziale Qualität – ein Mindestniveau von 35 %. Dieses Niveau gewährleistet die ganzheitliche Umsetzung der Nachhaltigkeitsbereiche und umfasst Lebenszyklusanalyse, Lebenszykluskostenanalyse sowie die sozialen Kriterien Innenraumkomfort und Barrierefreiheit.

Ökologische Qualität

Die Lebenszyklusanalyse bereits in frühen Leistungsphasen einzusetzen, ist entscheidend, damit Optimierungsmöglichkeiten rechtzeitig erkannt und ein gutes Gesamtergebnis gesichert werden. Unsere Materialbegleitung trägt dazu bei, hohe Qualitätsstufen hinsichtlich der Schadstoffgehalte einzuhalten und gesunde Innenräume zu schaffen. Ebenso bedeutsam ist die verantwortungsvolle Ressourcengewinnung – speziell bei Holz, Beton und Naturstein –, um Umweltbelastungen zu verringern und nachhaltige Lieferketten zu stabilisieren. Versickerungsoffene Flächen in den Außenanlagen unterstützen die lokale Aufnahme von Regenwasser, fördern die Grundwasserneubildung und mindern Überflutungsrisiken im urbanen Raum.

Ökonomische Qualität

Die ökonomische Qualität konzentriert sich auf die dauerhafte Wirtschaftlichkeit der Immobilie. Mit einer frühzeitigen Lebenszykluskostenanalyse werden Betriebskosten transparent und Potenziale zur Optimierung erkennbar. Auch die Wertstabilität ist ausschlaggebend: Flexible Grundrisse und anpassungsfähige Gebäudestrukturen gewährleisten die Nutzung trotz veränderter Anforderungen. Nachhaltige Investitionen verringern Kostenrisiken und unterstützen die resiliente Stadtentwicklung in Karlsruhe.

Sozialkulturelle Qualität

Mit sozialer Qualität steht der Mensch im Fokus, was eine hohe Nutzungsqualität der Immobilie ermöglicht. Barrierefreiheit sichert den Zugang für alle Nutzergruppen und ermöglicht soziale Teilhabe. Simulationen in der Planungsphase unterstützen den thermischen Komfort, sichern das optimale Raumklima und die effiziente Auslegung der Anlagentechnik. Mit hoher Nutzerzufriedenheit steigt der langfristige Wert der Immobilie und das Risiko von Leerstand nimmt ab.

Mehr zur DGNB-Zertifizierung entdecken

Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.

Förderung & Programme

Zertifizierung & Beteiligte

Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
76133
Wieviel kostet eine DGNB-Zertifizierung in Silber?
Welche Unterlagen sind erforderlich?
Wie unterscheidet sich Silber von Gold oder Platin?
Ist das QNG-Siegel nur mit einer Silber-Zertifizierung gültig?
Welche Anforderungen schreibt Silber für die Dokumentation vor
Welche Rolle spielt die Innovation bei der Zertifizierung?
Wie lange dauert die Zertifzierung in Silber im Vergleich zu anderen Stufen?
Kann Silber sowohl bei Sanierungen als auch in Bestandsgebäuden erzielt werden?
Wie lange ist ein Silber-Zertifikat gültig?
In welcher Leistungsphase muss eine Zertifizierung integriert werden?
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝