nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung ist die Basisstufe des nachhaltigen Bauens. Sie macht deutlich, dass in Karlsruhe Projekte die wesentlichen Nachhaltigkeitskriterien in guter Qualität erreichen und dabei ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte ausgewogen gewichtet sind. Gleichzeitig gilt, dass mindestens Silber erforderlich ist, um die Gültigkeit des QNG-Siegels zu wahren und staatliche Förderprogramme zu sichern. Mit Silber demonstrieren Bauherren und Planer ihr klares Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Bauen.
Jetzt Beratung anfordern!Als treibende Kraft im nachhaltigen Bauen wirkt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) seit 2007 in einem der führenden Netzwerke. Sie hat national wie international eine feste Rolle als Impulsgeber für zukunftsweisende Bau- und Immobilienprojekte eingenommen. Die DGNB verbindet in einem ganzheitlichen Ansatz ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte und stellt so eine einheitliche Grundlage für die Bewertung von Gebäuden und Quartieren bereit. Das Zertifizierungssystem gilt weltweit als eines der fortschrittlichsten und unterstützt Bauherren, Investoren und Planer bei einer messbaren, vergleichbaren und transparenten Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen.
In Karlsruhe leisten Silber-zertifizierte Gebäude einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Die DGNB Zertifizierung macht Immobilien vergleichbar, etwa durch die Erstellung einer Lebenszyklusanalyse, die wertvolle Erkenntnisse für kommende Planungen liefert. Auch Aspekte der Energieentwicklung und Transformation fließen ein und unterstützen die Ausrichtung auf eine klimafreundliche Versorgung.
Die Lebenszyklusanalyse bereits in frühen Leistungsphasen einzusetzen, ist entscheidend, damit Optimierungsmöglichkeiten rechtzeitig erkannt und ein gutes Gesamtergebnis gesichert werden. Unsere Materialbegleitung trägt dazu bei, hohe Qualitätsstufen hinsichtlich der Schadstoffgehalte einzuhalten und gesunde Innenräume zu schaffen. Ebenso bedeutsam ist die verantwortungsvolle Ressourcengewinnung – speziell bei Holz, Beton und Naturstein –, um Umweltbelastungen zu verringern und nachhaltige Lieferketten zu stabilisieren. Versickerungsoffene Flächen in den Außenanlagen unterstützen die lokale Aufnahme von Regenwasser, fördern die Grundwasserneubildung und mindern Überflutungsrisiken im urbanen Raum.
Die ökonomische Qualität konzentriert sich auf die dauerhafte Wirtschaftlichkeit der Immobilie. Mit einer frühzeitigen Lebenszykluskostenanalyse werden Betriebskosten transparent und Potenziale zur Optimierung erkennbar. Auch die Wertstabilität ist ausschlaggebend: Flexible Grundrisse und anpassungsfähige Gebäudestrukturen gewährleisten die Nutzung trotz veränderter Anforderungen. Nachhaltige Investitionen verringern Kostenrisiken und unterstützen die resiliente Stadtentwicklung in Karlsruhe.
Mit sozialer Qualität steht der Mensch im Fokus, was eine hohe Nutzungsqualität der Immobilie ermöglicht. Barrierefreiheit sichert den Zugang für alle Nutzergruppen und ermöglicht soziale Teilhabe. Simulationen in der Planungsphase unterstützen den thermischen Komfort, sichern das optimale Raumklima und die effiziente Auslegung der Anlagentechnik. Mit hoher Nutzerzufriedenheit steigt der langfristige Wert der Immobilie und das Risiko von Leerstand nimmt ab.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenDer finanzielle Aufwand wird durch Projektumfang, Gebäudenutzung, die Projektgröße und das Nutzungsprofil geprägt. Für ein Silber-Zertifikat fallen im Regelfall nur geringe Zusatzkosten an.
Am Standort Karlsruhe sind für Projekte umfassende Nachweise zu Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus Pflicht. Zudem ist eine vollständige und sorgfältige Dokumentation zu erstellen, damit die Zertifizierung in Karlsruhe erreicht werden kann.
Silber macht deutlich: die definierten Mindestanforderungen sind erfüllt. Gold umfasst zusätzlich den Nachweis weiterführender Anforderungen. Platin fordert schließlich in sämtlichen Nachhaltigkeitskriterien ein besonders hohes Niveau und übertrifft die Gold-Anforderungen klar.
Ja. Eine Zertifizierung mindestens auf Silber-Niveau ist Pflicht für die Gültigkeit des QNG-Siegels. Das QNG ist zugleich nicht systemgebunden, sodass auch andere anerkannte Zertifizierungssysteme möglich sind, insbesondere im Wohnungsbau.
Ja – die Qualität und Detailtiefe der Nachweise stehen im Fokus. Regelmäßig sind zusätzliche Berechnungen sowie detaillierte Planungsunterlagen erforderlich, um die Birn Zertifizierung zu erhalten.
Neue Planungsansätze, Materialwahl und Bauabläufe in Karlsruhe tragen zu einer positiven Bewertung bei. Projekte mit Signalwirkung in Karlsruhe erhalten die Silber-Zertifizierung häufig ohne merklichen Mehraufwand.
Die Zertifizierung in Silber benötigt in der Regel weniger Zeit als die höheren Stufen, da weniger Nachweise erforderlich sind. Die genaue Dauer ist jedoch davon abhängig, wann die Zertifizierung in das Projekt integriert wird. Bei früher Integration in einer Leistungsphase lassen sich zahlreiche Nachweise planungsbegleitend erfassen, was den Aufwand der Nachweiserstellung nach Fertigstellung spürbar verringert.
Ja, die Platin-Zertifizierung ist gleichermaßen für Sanierungen und Bestandsgebäude möglich, sofern die Mindestanforderungen erfüllt sind.
Für Neubauten in Karlsruhe besteht die DGNB-Zertifizierung ohne Frist. Bei Betriebszertifikaten beträgt die Gültigkeit in der Regel 3 Jahre. Anschließend ist eine Rezertifizierung nötig.
Auch nach Fertigstellung kann die DGNB Zertifizierung erreicht werden, weil dazu keine zwingenden planungsrelevanten Anforderungen einzuhalten sind. Den Ausschlag geben dennoch Gebäudequalität und Nutzungskonzept. Daher rät man zu einer Integration in einer früheren Leistungsphase, damit die Bewertung gezielt beeinflusst und der Mehraufwand für die Nachweiserbringung verringert wird.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61