nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung bildet die Einstiegsstufe zu nachhaltigen Baukonzepten. Sie zeigt an, dass Projekte in Kassel die wesentlichen Nachhaltigkeitskriterien in guter Qualität erfüllen und ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte austariert berücksichtigen. Ohne mindestens Silber ist die Gültigkeit des QNG-Siegels nicht gegeben; entsprechend entfällt der Zugang zu staatlichen Förderprogrammen. Die Silber-Stufe belegt das klare Bekenntnis von Bauherren und Planern zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Bauen.
Jetzt Beratung anfordern!Seit 2007 steht die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) für eines der führenden Netzwerke des nachhaltigen Bauens. National wie international fungiert sie als Impulsgeber für zukunftsgerichtete Bau- und Immobilienprojekte. Ihr ganzheitlicher Ansatz vereint ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte zu einer konsistenten Grundlage für die Bewertung von Gebäuden und Quartieren. Das Zertifizierungssystem gehört weltweit zu den fortschrittlichsten und unterstützt Bauherren, Investoren und Planer bei der messbaren, vergleichbaren und transparenten Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele.
In Kassel leisten Silber-zertifizierte Gebäude einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Die DGNB Zertifizierung macht Immobilien vergleichbar, etwa durch die Erstellung einer Lebenszyklusanalyse, die wertvolle Erkenntnisse für kommende Planungen liefert. Auch Aspekte der Energieentwicklung und Transformation fließen ein und unterstützen die Ausrichtung auf eine klimafreundliche Versorgung.
Die frühzeitige Verankerung der Lebenszyklusanalyse in den Leistungsphasen ist ausschlaggebend, damit Optimierungspotenziale früh sichtbar werden und ein gutes Gesamtergebnis erreicht wird. Unsere Materialbegleitung unterstützt überdies die Einhaltung hoher Qualitätsstufen bezüglich der Schadstoffgehalte und begünstigt gesunde Innenräume. Ebenso relevant ist die verantwortungsvolle Ressourcengewinnung – insbesondere bei Holz, Beton und Naturstein –, um Umweltbelastungen zu senken und nachhaltige Lieferketten zu sichern. In den Außenanlagen helfen versickerungsoffene Flächen, Regenwasser lokal aufzunehmen, die Grundwasserneubildung zu fördern und Überflutungsrisiken im urbanen Raum zu reduzieren.
Ziel der ökonomischen Qualität ist eine nachhaltige, auf Dauer angelegte Wirtschaftlichkeit von Immobilien. Eine frühzeitige Lebenszykluskostenanalyse bringt Transparenz in die Betriebskosten und offenbart Potenziale zur Optimierung. Ebenso zählt die Wertstabilität: Dank flexibler Grundrisse und anpassungsfähiger Gebäudestrukturen bleibt die Nutzung auch bei geänderten Anforderungen gewährleistet. Nachhaltige Investitionen mindern Kostenrisiken und unterstützen die resiliente Stadtentwicklung in Kassel.
Mit sozialer Qualität steht der Mensch im Fokus, was eine hohe Nutzungsqualität der Immobilie ermöglicht. Barrierefreiheit ist die Grundlage dafür, dass Gebäude allen Nutzergruppen zugänglich sind und soziale Teilhabe ermöglichen. Simulationen in der Planungsphase unterstützen den thermischen Komfort, sichern das optimale Raumklima und die effiziente Auslegung der Anlagentechnik. Hohe Nutzerzufriedenheit sichert den langfristigen Wert der Immobilie und wirkt dem Risiko von Leerstand entgegen.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenDie maßgeblichen Faktoren für die Kosten sind Projektumfang, Gebäudenutzung, Vorhabengröße und das Nutzungsprofil. Üblicherweise sind die Mehrkosten für das Silber-Zertifikat gering.
Projektvorhaben in Kassel sind an lückenlose Nachweise in den Bereichen Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus gebunden. Die Anforderungen der Zertifizierung in Kassel werden nur erreicht, wenn die Dokumentation vollständig und gewissenhaft erstellt ist.
Silber zeigt Erfüllung der definierten Mindestanforderungen. Gold dokumentiert zusätzlich die erfüllten weiterführenden Anforderungen. Platin setzt ein besonders hohes Niveau in sämtlichen Nachhaltigkeitskriterien voraus und übertrifft die Anforderungen von Gold deutlich.
Ja, für die Gültigkeit braucht es mindestens das Silber-Niveau. Das QNG ist jedoch nicht an ein bestimmtes System gebunden – weitere anerkannte Zertifizierungssysteme sind zulässig, insbesondere im Wohnungsbau.
Ja, die Qualität und Detailtiefe der Nachweise sind maßgebend. Oft werden ergänzende Berechnungen sowie ausführliche Planungsunterlagen benötigt, um die Birn Zertifizierung erfolgreich abzuschließen.
Kreative Konzepte, moderne Baustoffe und effiziente Bauprozesse in Kassel beeinflussen die Bewertung positiv. Vorreiterprojekte in Kassel haben gute Aussichten, die Silber-Zertifizierung ohne nennenswerten Zusatzaufwand zu sichern.
Die Zertifizierung in Silber wird üblicherweise schneller erreicht als die höheren Stufen, weil weniger Nachweise einzureichen sind. Die konkrete Dauer ist jedoch stark davon abhängig, wann die Zertifizierung in das Projekt eingebracht wird. Erfolgt die Integration früh in einer Leistungsphase, können viele Nachweise planungsbegleitend gesammelt werden – dadurch verringert sich der Aufwand der Nachweiserstellung nach Fertigstellung deutlich.
Ja. Auch Projekte in Sanierungen und Bestandsgebäuden können die Platin-Zertifizierung erreichen, sofern die Mindestanforderungen erfüllt werden.
Neubauten in Kassel sind mit einer DGNB-Zertifizierung versehen, die dauerhaft gültig bleibt. Betriebszertifikate besitzen hingegen gewöhnlich 3 Jahre Gültigkeit. Danach folgt die Rezertifizierung.
Auch nach Bauabschluss bleibt die DGNB Zertifizierung grundsätzlich möglich, da keine verpflichtenden planungsrelevanten Festlegungen erforderlich sind. Maßgeblich sind jedoch Gebäudequalität und Nutzungskonzept. Eine frühe Integration in der Leistungsphase wird empfohlen, damit aktiv auf die Bewertung eingewirkt und der Aufwand für die Nachweiserbringung deutlich verringert werden kann.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61