nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung markiert die Basislinie für nachhaltiges Bauen. Sie bestätigt in Kiel die gute Erfüllung der wesentlichen Nachhaltigkeitskriterien sowie die ausgewogene Berücksichtigung ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte. Für die Gültigkeit des QNG-Siegels ist mindestens Silber Bedingung und damit der Zugang zu staatlichen Förderprogrammen. Damit unterstreichen Bauherren und Planer mit Silber ihr Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Bauen.
Jetzt Beratung anfordern!Als eines der führenden Netzwerke für nachhaltiges Bauen wirkt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) seit 2007. Sie hat sich national wie international einen festen Platz als Impulsgeber für zukunftsweisende Bau- und Immobilienvorhaben gesichert. Auf Basis eines ganzheitlichen Ansatzes verbindet die DGNB ökologische, ökonomische, soziale und technische Dimensionen und bietet eine einheitliche Grundlage zur Bewertung von Gebäuden und Quartieren. Das Zertifizierungssystem zählt weltweit zu den fortschrittlichsten und unterstützt Bauherren, Investoren und Planer, Nachhaltigkeitsziele messbar, vergleichbar und transparent zu realisieren.
In Kiel sind Silber-zertifizierte Gebäude ein zentraler Treiber für nachhaltige Stadtentwicklung. Durch die DGNB Zertifizierung werden Immobilien vergleichbar – etwa mithilfe der Lebenszyklusanalyse, die wertvolle Erkenntnisse für weitere Planungen eröffnet. Zusätzlich berücksichtigt die Bewertung Aspekte der Energieentwicklung und Transformation und richtet die Versorgung auf Klimafreundlichkeit aus.
Früh in den Leistungsphasen eingesetzte Lebenszyklusanalyse ermöglicht es, Optimierungen rechtzeitig zu erkennen und ein hochwertiges Gesamtergebnis sicherzustellen. Unsere Materialbegleitung gewährleistet zusätzlich die Einhaltung hoher Qualitätsstufen bei den Schadstoffgehalten und fördert gesunde Innenräume. Ebenso relevant ist eine verantwortungsvolle Ressourcengewinnung – insbesondere bei Holz, Beton und Naturstein –, um Umweltbelastungen zu verringern und nachhaltige Lieferketten zu sichern. In den Außenanlagen sorgen versickerungsoffene Flächen für die Aufnahme von Regenwasser vor Ort, stärken die Grundwasserneubildung und reduzieren Überflutungsrisiken im städtischen Raum.
Im Zentrum der ökonomischen Qualität steht die langfristige wirtschaftliche Tragfähigkeit einer Immobilie. Eine frühzeitige Lebenszykluskostenanalyse stellt Betriebskosten übersichtlich dar und identifiziert Optimierungspotenziale. Ebenfalls wichtig ist die Wertstabilität: Durch flexible Grundrisse und anpassungsfähige Gebäudestrukturen bleibt die Nutzung bei veränderten Anforderungen gesichert. Nachhaltige Investitionen senken damit Kostenrisiken und stärken die resiliente Stadtentwicklung in Kiel.
Soziale Qualität bedeutet, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und die Nutzungsqualität der Immobilie hoch zu halten. Barrierefreiheit eröffnet allen Nutzergruppen den Zugang zum Gebäude und ermöglicht soziale Teilhabe. In der Planungsphase sorgen Simulationen für den thermischen Komfort, sichern das optimale Raumklima und die effiziente Auslegung der Anlagentechnik. Hohe Nutzerzufriedenheit erhöht den langfristigen Wert der Immobilie und wirkt dem Risiko von Leerstand entgegen.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenWelche Kosten entstehen, bestimmen Projektumfang, Gebäudenutzung, Größe des Vorhabens und das Nutzungsprofil. Normalerweise bleibt der Mehraufwand für das Silber-Zertifikat klein.
Projekte in Kiel sind an die Vorlage weitreichender Nachweise zu Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus gebunden. Gefordert ist eine vollständige, sorgfältige Dokumentation, damit die Zertifizierung in Kiel reibungslos gelingt.
Silber heißt: die festgelegten Mindestanforderungen sind erfüllt. Gold dokumentiert zusätzlich weiterführende Anforderungen. Platin fordert in allen Nachhaltigkeitskriterien ein besonders hohes Niveau, womit die Anforderungen von Gold deutlich übertroffen werden.
Ja, mindestens Silber-Niveau ist notwendig, damit das QNG-Siegel gültig ist. Gleichzeitig ist das QNG systemneutral und erlaubt auch andere anerkannte Zertifizierungssysteme, vor allem im Wohnungsbau.
Ja. Maßgeblich sind präzise, detailreiche Nachweise; häufig werden zusätzliche Berechnungen und ausführliche Planungsunterlagen gefordert, um die Birn Zertifizierung zu erhalten.
Kreative Ansätze, Materialinnovationen und effiziente Abläufe in Kiel verbessern die Bewertung spürbar. Hat ein Projekt in Kiel Vorbildfunktion, ist die Silber-Zertifizierung meist ohne spürbaren Mehraufwand möglich.
Silber ist üblicherweise schneller zertifiziert als höhere Stufen, da weniger Nachweise gefordert werden. Wie viel Zeit am Ende erforderlich ist, hängt wesentlich vom Zeitpunkt der Integration in das Projekt ab. Erfolgt diese schon in einer frühen Leistungsphase, lassen sich viele Nachweise planungsbegleitend sammeln – damit mindert sich der Aufwand der Nachweiserstellung nach Fertigstellung deutlich.
Ja, die Platin-Zertifizierung gilt für Sanierungen und Bestandsgebäude gleichermaßen, vorausgesetzt, die Mindestanforderungen werden eingehalten.
Die DGNB-Zertifizierung für Neubauten in Kiel bleibt unbegrenzt wirksam. Die Laufzeit von Betriebszertifikaten beträgt hingegen üblicherweise 3 Jahre. Danach muss rezertifiziert werden.
Eine DGNB Zertifizierung kann sogar nach Fertigstellung noch realisiert werden, weil es hierfür keine unverzichtbaren planungsrelevanten Vorgaben gibt. Den Ausschlag geben jedoch Gebäudequalität und Nutzungskonzept. Deshalb empfiehlt sich die frühzeitige Integration in der Leistungsphase, um die Bewertung gezielt zu steuern und den Aufwand der Nachweiserbringung zu reduzieren.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61