nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung markiert den Beginn einer nachhaltigen Baupraxis. Sie markiert in Krefeld Vorhaben, die die Kernanforderungen der Nachhaltigkeit in guter Qualität erreichen und ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte im Gleichgewicht halten. Silber ist die Mindestanforderung, um das QNG-Siegel gültig zu halten und von staatlichen Förderprogrammen zu profitieren. Mit Silber setzen Bauherren und Planer bewusst ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Bauen.
Jetzt Beratung anfordern!Als treibende Kraft im nachhaltigen Bauen wirkt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) seit 2007 in einem der führenden Netzwerke. Sie hat national wie international eine feste Rolle als Impulsgeber für zukunftsweisende Bau- und Immobilienprojekte eingenommen. Die DGNB verbindet in einem ganzheitlichen Ansatz ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte und stellt so eine einheitliche Grundlage für die Bewertung von Gebäuden und Quartieren bereit. Das Zertifizierungssystem gilt weltweit als eines der fortschrittlichsten und unterstützt Bauherren, Investoren und Planer bei einer messbaren, vergleichbaren und transparenten Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen.
In Krefeld sind Silber-zertifizierte Gebäude ein fester Bestandteil nachhaltiger Stadtentwicklung. Die DGNB Zertifizierung macht Immobilien vergleichbar – etwa durch die Erstellung einer Lebenszyklusanalyse, die relevante Erkenntnisse für weitere Planungen bereitstellt. Auch die Betrachtung von Energieentwicklung und Transformation gehört dazu und unterstützt die Ausrichtung auf eine klimafreundliche Versorgung.
Die frühzeitige Einbindung der Lebenszyklusanalyse in die Leistungsphasen ist entscheidend, damit Optimierungsmöglichkeiten früh erkannt und ein gutes Gesamtergebnis gesichert werden. Unsere Materialbegleitung trägt zugleich dazu bei, hohe Qualitätsstufen hinsichtlich der Schadstoffgehalte einzuhalten und gesunde Innenräume zu fördern. Ebenso bedeutsam ist die verantwortungsvolle Ressourcengewinnung – vor allem bei Holz, Beton und Naturstein –, um Umweltbelastungen zu reduzieren und nachhaltige Lieferketten zu gewährleisten. Versickerungsoffene Flächen der Außenanlagen nehmen Regenwasser direkt vor Ort auf, fördern die Grundwasserneubildung und senken Überflutungsrisiken im städtischen Umfeld.
Im Fokus der ökonomischen Qualität steht die nachhaltige Wirtschaftlichkeit einer Immobilie über die Zeit. Eine frühzeitige Lebenszykluskostenanalyse stellt Betriebskosten transparent dar und identifiziert Optimierungsmöglichkeiten. Gleichrangig zählt die Wertstabilität: Flexible Grundrisse sowie anpassungsfähige Gebäudestrukturen sichern die Nutzung bei veränderten Anforderungen. In diesem Sinne mindern nachhaltige Investitionen Kostenrisiken und fördern die resiliente Stadtentwicklung in Krefeld.
Soziale Qualität fokussiert die Menschen und zielt auf eine hohe Nutzungsqualität der Immobilie. Barrierefreiheit sorgt dafür, dass Gebäude für alle Nutzergruppen zugänglich sind und soziale Teilhabe ermöglichen. Bereits in der Planungsphase schaffen Simulationen die Grundlage für thermischen Komfort, ein optimales Raumklima und die effiziente Auslegung der Anlagentechnik. Hohe Nutzerzufriedenheit ist ein Hebel für den langfristigen Wert der Immobilie und wirkt dem Risiko von Leerstand entgegen.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenJe nach Umfang des Projekts, Gebäudenutzung, Projektgröße und gewähltem Nutzungsprofil unterscheiden sich die Kosten; der Aufpreis für ein Silber-Zertifikat bleibt gewöhnlich gering.
Projekte in Krefeld verlangen die Abgabe umfassender Nachweise in den Bereichen Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus. Eine sorgfältig geführte, vollständige Dokumentation ist die Basis, um die Anforderungen der Zertifizierung in Krefeld zu erfüllen.
Silber entspricht der Erfüllung der festgelegten Mindestanforderungen. Gold impliziert zudem den Nachweis weiterführender Anforderungen. Platin setzt zuletzt ein besonders hohes Niveau in allen Nachhaltigkeitskriterien an und übersteigt die Anforderungen von Gold eindeutig.
Ja – gültig ist das QNG-Siegel erst ab einer Zertifizierung auf Silber-Niveau. Gleichzeitig besteht keine Bindung an ein einziges System; andere anerkannte Zertifizierungssysteme sind möglich, vor allem im Wohnungsbau.
Ja. Qualität und Detailtiefe der Nachweise sind maßgeblich; regelmäßig werden zusätzliche Berechnungen plus umfangreiche Planungsunterlagen benötigt, um die Birn Zertifizierung zu erhalten.
Neue Ideen in Planung, Materialwahl und Bauablauf in Krefeld zahlen auf die Bewertung ein. Projekte mit Signalwirkung in Krefeld erreichen die Silber-Zertifizierung vielfach ohne merklichen Mehraufwand.
Im Normalfall nimmt die Zertifizierung in Silber weniger Zeit in Anspruch als höhere Stufen – Ursache ist der reduzierte Nachweisumfang. Ausschlaggebend für die tatsächliche Dauer bleibt jedoch der Zeitpunkt, zu dem die Zertifizierung in das Projekt integriert wird. Erfolgt dieser Schritt früh in einer Leistungsphase, lassen sich zahlreiche Nachweise planungsbegleitend zusammentragen, was die Nachweiserstellung nach Fertigstellung deutlich erleichtert.
Ja, die Platin-Zertifizierung schließt auch Sanierungen sowie Bestandsgebäude ein, wenn die Mindestanforderungen eingehalten werden.
Für Neubauten in Krefeld besteht die DGNB-Zertifizierung unbefristet. Betriebszertifikate laufen hingegen gewöhnlich nach 3 Jahren aus. Anschließend ist eine Rezertifizierung nötig.
Eine DGNB Zertifizierung kann weiterhin nach der Fertigstellung erreicht werden, da hierfür keine zwingenden planungsrelevanten Anforderungen bestehen. Das Resultat ist jedoch abhängig von Gebäudequalität und Nutzungskonzept. Ratsam ist die Einbindung in einer früheren Leistungsphase, weil sich so die Bewertung aktiv steuern lässt und der Aufwand für die Nachweiserbringung sinkt.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61