nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung macht den Einstieg in nachhaltiges Bauen greifbar. Sie zeigt für Projekte in Leverkusen, dass wesentliche Nachhaltigkeitskriterien in guter Qualität erfüllt sind und ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte ausbalanciert berücksichtigt werden. Um die Gültigkeit des QNG-Siegels sicherzustellen und staatliche Förderprogramme zu nutzen, ist mindestens Silber erforderlich. Damit zeigen Bauherren und Planer mit Silber ihr klares Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Bauen.
Jetzt Beratung anfordern!Als eines der führenden Netzwerke für nachhaltiges Bauen ist die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) seit 2007 aktiv und hat sich national wie international einen festen Platz als Impulsgeber für zukunftsweisende Bau- und Immobilienprojekte erarbeitet. Ihr ganzheitlicher Ansatz verbindet ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte zu einer einheitlichen Bewertungsgrundlage für Gebäude und Quartiere. Das Zertifizierungssystem zählt weltweit zu den fortschrittlichsten und unterstützt Bauherren, Investoren und Planer, Nachhaltigkeitsziele nachvollziehbar, vergleichbar und transparent umzusetzen.
Silber-zertifizierte Gebäude leisten in Leverkusen einen spürbaren Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Die DGNB Zertifizierung stellt die Vergleichbarkeit von Immobilien her, unter anderem über die Lebenszyklusanalyse, die hilfreiche Erkenntnisse für künftige Planungen bereitstellt. Auch die Themen Energieentwicklung und Transformation fließen ein und unterstützen eine klimafreundliche Versorgung.
Die frühzeitige Implementierung der Lebenszyklusanalyse in den Leistungsphasen ist ausschlaggebend, damit Optimierungen rechtzeitig erkannt werden und das Gesamtergebnis überzeugt. Ergänzend sorgt unsere Materialbegleitung für die Einhaltung hoher Qualitätsstufen hinsichtlich der Schadstoffgehalte und unterstützt gesunde Innenräume. Ebenso relevant ist eine verantwortungsvolle Ressourcengewinnung – insbesondere bei Holz, Beton und Naturstein –, um Umweltbelastungen zu verringern und nachhaltige Lieferketten zu sichern. In Außenbereichen tragen versickerungsoffene Flächen dazu bei, Regenwasser vor Ort aufzunehmen, die Grundwasserneubildung zu stärken und Überflutungsrisiken im städtischen Raum zu reduzieren.
Im Fokus der ökonomischen Qualität steht die nachhaltige Wirtschaftlichkeit der Immobilie. Eine frühzeitige Lebenszykluskostenanalyse stellt Betriebskosten transparent dar und identifiziert Optimierungsmöglichkeiten. Gleichrangig zählt die Wertstabilität: Flexible Grundrisse sowie anpassungsfähige Gebäudestrukturen sichern die Nutzung bei veränderten Anforderungen. In diesem Sinne mindern nachhaltige Investitionen Kostenrisiken und fördern die resiliente Stadtentwicklung in Leverkusen.
Soziale Qualität bedeutet, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und die Nutzungsqualität der Immobilie hoch zu halten. Barrierefreiheit sorgt für Zugänglichkeit für alle Nutzergruppen und ermöglicht soziale Teilhabe. Wir setzen bereits in der Planungsphase Simulationen ein, um den thermischen Komfort zu erhöhen, ein optimales Raumklima sicherzustellen und die Anlagentechnik effizient auszulegen. Hohe Nutzerzufriedenheit ist ein Hebel für den langfristigen Wert der Immobilie und wirkt dem Risiko von Leerstand entgegen.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenFür die Kosten sind Projektumfang, Gebäudenutzung, die Dimension des Vorhabens und das ausgewählte Nutzungsprofil entscheidend. Typischerweise bleibt der Aufpreis zum Silber-Zertifikat niedrig.
Für Vorhaben in Leverkusen ist ein vollständiges Paket an Nachweisen zu Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus bereitzustellen. Die Zertifizierung in Leverkusen setzt eine besonders sorgfältige und vollständige Dokumentation voraus.
Silber bestätigt die Einhaltung der definierten Mindestanforderungen. Gold weist zusätzlich weiterführende Anforderungen nach. Platin fordert ein besonders hohes Niveau in allen Nachhaltigkeitskriterien und geht klar über die Anforderungen von Gold hinaus.
Ja – ohne mindestens Silber-Niveau ist das QNG-Siegel nicht gültig. Gleichzeitig ist das QNG nicht auf ein einzelnes System festgelegt; andere anerkannte Zertifizierungssysteme sind möglich, insbesondere im Wohnungsbau.
Ja, die Qualität und Detailtiefe der Nachweise geben den Ausschlag. Nicht selten sind ergänzende Berechnungen oder ausführliche Planungsunterlagen notwendig, um die Birn Zertifizierung zu sichern.
Pionierhafte Ideen, moderne Werkstoffe und effiziente Prozesse in Leverkusen fördern eine positive Bewertung. Vorzeigeprojekte in Leverkusen kommen oftmals ohne große Mehrarbeit zur Silber-Zertifizierung.
Die Zertifizierung in Silber verläuft gewöhnlich zügiger als höhere Stufen, da ein geringerer Umfang an Nachweisen erforderlich ist. Wie lange es letztlich dauert, wird im Wesentlichen durch den Zeitpunkt der Integration in das Projekt bestimmt. Bei früher Integration in einer Leistungsphase können zahlreiche Nachweise planungsbegleitend gesammelt werden – dadurch sinkt der Aufwand der Nachweiserstellung nach Fertigstellung deutlich.
Ja; sowohl Sanierungen als auch Bestandsgebäude können die Platin-Zertifizierung erzielen, solange die Mindestanforderungen erfüllt werden.
Für Neubauten in Leverkusen hat die DGNB-Zertifizierung Dauerbestand. Betriebszertifikate laufen dagegen meist nach 3 Jahren ab. Anschließend muss rezertifiziert werden.
Grundsätzlich kann die DGNB Zertifizierung auch später, also nach Fertigstellung, erzielt werden, weil hierfür keine zwingenden planungsrelevanten Festlegungen bestehen. Entscheidend sind dennoch Gebäudequalität und Nutzungskonzept. Daher ist eine frühere Integration in der Leistungsphase sinnvoll, um die Bewertung zu steuern und den Aufwand für die Nachweiserbringung spürbar zu reduzieren.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61