nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung ist der Auftakt zu nachhaltigem Bauen. Sie kennzeichnet in Lübeck Bauprojekte, die die wesentlichen Nachhaltigkeitskriterien gut erfüllen und ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte in Balance halten. Die Mindestanforderung Silber stellt sicher, dass das QNG-Siegel gültig bleibt und Zugang zu staatlichen Förderprogrammen besteht. Silber ist Ausdruck des klaren Bekenntnisses von Bauherren und Planern zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Bauen.
Jetzt Beratung anfordern!Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist seit 2007 eines der maßgeblichen Netzwerke für nachhaltiges Bauen. National wie international setzt sie Impulse für zukunftsweisende Bau- und Immobilienvorhaben. Durch ihren ganzheitlichen Ansatz verbindet die DGNB ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte und schafft eine einheitliche Basis zur Bewertung von Gebäuden und Quartieren. Das Zertifizierungssystem zählt weltweit zu den fortschrittlichsten und unterstützt Bauherren, Investoren und Planer, Nachhaltigkeitsziele messbar, vergleichbar und transparent umzusetzen.
In Lübeck erhöhen Silber-zertifizierte Gebäude die Transparenz nachhaltiger Stadtentwicklung. Die DGNB Zertifizierung ermöglicht den Vergleich von Immobilien – u. a. via Lebenszyklusanalyse, die hilfreiche Schlüsse für weitere Planungen zulässt. Zugleich fließen Aspekte der Energieentwicklung und Transformation ein und unterstützen die Orientierung auf eine klimafreundliche Versorgung.
Durch die frühzeitige Lebenszyklusanalyse in den Leistungsphasen werden Optimierungschancen rechtzeitig erkannt und ein hochwertiges Gesamtergebnis erreicht. Unsere Materialbegleitung trägt zusätzlich dazu bei, hohe Qualitätsstufen hinsichtlich der Schadstoffgehalte einzuhalten und gesunde Innenräume zu schaffen. Ebenso wichtig ist die verantwortungsvolle Ressourcengewinnung – vor allem bei Holz, Beton und Naturstein –, um Umweltbelastungen zu senken und nachhaltige Lieferketten zu gewährleisten. Versickerungsoffene Flächen in Außenbereichen helfen, Regenwasser direkt vor Ort aufzunehmen, die Grundwasserneubildung zu fördern und Überflutungsrisiken im urbanen Raum zu mindern.
Im Mittelpunkt der ökonomischen Qualität steht die Wirtschaftlichkeit einer Immobilie über den gesamten Nutzungszeitraum. Eine frühzeitige Lebenszykluskostenanalyse schafft Transparenz zu den Betriebskosten und deckt Optimierungspotenziale auf. Ebenso zählt die Wertstabilität: Mit flexiblen Grundrissen und anpassungsfähigen Gebäudestrukturen bleibt die Nutzung auch bei veränderten Anforderungen gesichert. So helfen nachhaltige Investitionen, Kostenrisiken zu senken und die resiliente Stadtentwicklung in Lübeck voranzubringen.
Die soziale Qualität bemisst sich am Menschen und hält die Nutzungsqualität der Immobilie auf hohem Niveau. Barrierefreiheit gewährleistet den Zugang für alle Nutzergruppen und ermöglicht soziale Teilhabe. Um den thermischen Komfort zu sichern, setzen wir bereits in der Planungsphase Simulationen ein; so stellen wir ein optimales Raumklima sicher und können die Anlagentechnik effizient auslegen. Hohe Nutzerzufriedenheit stützt den langfristigen Wert der Immobilie und senkt das Risiko von Leerstand.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenRelevant für die Kosten sind der Umfang des Projekts, die Art der Gebäudenutzung, die Vorhabengröße sowie das Nutzungsprofil. Für das Silber-Zertifikat entstehen meist nur geringe Zusatzkosten.
Für Bauvorhaben in Lübeck ist die Bereitstellung umfassender Nachweise in den Bereichen Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus vorgeschrieben. Eine konsequent vollständige und sorgfältige Dokumentation ist ausschlaggebend, damit die Zertifizierung in Lübeck bestanden wird.
Silber markiert, dass die definierten Mindestanforderungen erfüllt wurden. Gold verlangt zusätzlich die Bestätigung weiterführender Anforderungen. Platin steht für ein sehr hohes Niveau in allen Nachhaltigkeitskriterien und geht deutlich über die Anforderungen von Gold hinaus.
Ja, das Silber-Niveau ist als Mindestzertifizierung erforderlich, damit das QNG-Siegel gültig ist. Das QNG ist nicht systemgebunden; andere anerkannte Zertifizierungssysteme sind möglich, vor allem im Wohnungsbau.
Ja. Maßgeblich sind hochwertige und detailtiefe Nachweise; typischerweise sind zusätzliche Berechnungen sowie umfangreiche Planungsunterlagen nötig, um die Birn Zertifizierung zu bestehen.
Neuartige Planungsideen, Materialinnovationen und effiziente Prozesse in Lübeck können die Bewertung positiv beeinflussen. Projekte mit Referenzstatus in Lübeck haben ausgezeichnete Chancen, die Silber-Zertifizierung ohne erheblichen Mehraufwand zu erzielen.
Im Vergleich zu höheren Stufen verläuft die Zertifizierung in Silber in der Regel schneller, da weniger Nachweise erforderlich sind. Die reale Dauer ergibt sich jedoch vor allem aus dem Zeitpunkt der Integration in das Projekt. Bei früher Integration in einer Leistungsphase lassen sich zahlreiche Nachweise planungsbegleitend zusammentragen; dadurch reduziert sich die Nachweiserstellung nach Fertigstellung merklich.
Ja, die Platin-Zertifizierung deckt Sanierungen und Bestandsgebäude ab, sofern die Mindestanforderungen erfüllt sind.
Neubauten in Lübeck behalten ihre DGNB-Zertifizierung dauerhaft. Dagegen endet die Geltungsdauer von Betriebszertifikaten üblicherweise nach 3 Jahren. Danach ist die Rezertifizierung erforderlich.
Auch nach der Fertigstellung kann eine DGNB Zertifizierung erreicht werden, weil hierfür keine zwingenden planungsrelevanten Vorgaben gelten. Entscheidend bleiben Gebäudequalität und Nutzungskonzept. Deshalb ist die Integration in einer früheren Leistungsphase ratsam, um die Bewertung aktiv zu steuern und die Nachweiserbringung mit deutlich weniger Mehraufwand zu sichern.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61