nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung markiert den Startschuss für nachhaltiges Bauen. Sie steht für Vorhaben in Münster, die die zentralen Nachhaltigkeitskriterien solide erfüllen und ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte gleichermaßen beachten. Voraussetzung ist mindestens Silber – so bleibt das QNG-Siegel gültig und der Zugang zu staatlichen Förderprogrammen erhalten. Silber steht zugleich als Zeichen für das deutliche Bekenntnis von Bauherren und Planern zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Bauen.
Jetzt Beratung anfordern!Seit 2007 zählt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zu den maßgeblichen Netzwerken des nachhaltigen Bauens. National wie international fungiert sie als Impulsgeber für zukunftsweisende Bau- und Immobilienprojekte. Ihr ganzheitlicher Ansatz verknüpft ökologische, ökonomische, soziale und technische Themen und liefert eine einheitliche Bewertungsgrundlage für Gebäude und Quartiere. Das Zertifizierungssystem ist weltweit als besonders fortschrittlich anerkannt und befähigt Bauherren, Investoren und Planer, Nachhaltigkeitsziele messbar, vergleichbar und transparent umzusetzen.
Silber-zertifizierte Gebäude tragen in Münster maßgeblich zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei. Dank der DGNB Zertifizierung werden Immobilien vergleichbar – unter anderem über eine Lebenszyklusanalyse, die wichtige Erkenntnisse für künftige Planungen bereitstellt. Zudem werden Themen der Energieentwicklung und Transformation berücksichtigt und fördern die Orientierung hin zu einer klimafreundlichen Versorgung.
Durch den Einsatz der Lebenszyklusanalyse in frühen Leistungsphasen werden Optimierungspotenziale früh erkannt und ein hochwertiges Gesamtergebnis ermöglicht. Ergänzend stellt unsere Materialbegleitung die Einhaltung hoher Qualitätsstufen bei den Schadstoffgehalten sicher und unterstützt gesunde Innenräume. Ebenso wichtig bleibt die verantwortungsvolle Ressourcengewinnung, insbesondere bei Holz, Beton und Naturstein, um Umweltbelastungen zu reduzieren und nachhaltige Lieferketten zu gewährleisten. In Außenbereichen sorgen versickerungsoffene Flächen dafür, dass Regenwasser vor Ort aufgenommen wird, die Grundwasserneubildung gefördert und Überflutungsrisiken im städtischen Umfeld reduziert werden.
Im Mittelpunkt der ökonomischen Qualität steht die Wirtschaftlichkeit der Immobilie über den gesamten Nutzungszeitraum hinweg. Eine frühzeitige Lebenszykluskostenanalyse schafft Transparenz bei den Betriebskosten und deckt Optimierungspotenziale auf. Ebenso zählt die Wertstabilität: Mit flexiblen Grundrissen und anpassungsfähigen Gebäudestrukturen bleibt die Nutzung auch bei veränderten Anforderungen gesichert. So helfen nachhaltige Investitionen, Kostenrisiken zu senken und die resiliente Stadtentwicklung in Münster voranzubringen.
Soziale Qualität stellt den Menschen an erste Stelle und fördert eine hohe Nutzungsqualität der Immobilie. Barrierefreiheit gewährleistet, dass Gebäude allen Nutzergruppen zugänglich sind und soziale Teilhabe ermöglichen. Zur Gewährleistung des thermischen Komforts werden Simulationen schon in der Planungsphase eingesetzt, um ein optimales Raumklima sicherzustellen und die Anlagentechnik effizient auszulegen. Hohe Nutzerzufriedenheit fördert den langfristigen Wert der Immobilie und wirkt dem Risiko von Leerstand entgegen.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenKosten ergeben sich aus Projektumfang, Gebäudenutzung, Vorhabengröße und dem festgelegten Nutzungsprofil. Üblicherweise ist der Aufpreis zum Silber-Zertifikat gering.
In Münster ist für jedes Projekt die Vorlage umfangreicher Nachweise zu Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus erforderlich. Eine bis ins Detail vollständige Dokumentation ist erforderlich, um die Anforderungen der Zertifizierung in Münster zu erfüllen.
Silber steht als Nachweis für die erreichten Mindestanforderungen. Gold bedeutet darüber hinaus die belegte Erfüllung weiterführender Anforderungen. Platin verlangt zuletzt ein sehr hohes Niveau in allen Nachhaltigkeitskriterien und liegt merklich über den Anforderungen von Gold.
Ja – es braucht mindestens das Silber-Niveau, um das QNG-Siegel gültig zu machen. Das QNG ist nicht auf ein bestimmtes System beschränkt; auch andere anerkannte Zertifizierungssysteme werden akzeptiert, besonders im Wohnungsbau.
Ja, ausschlaggebend sind gründliche, detailgenaue Nachweise. Oft werden ergänzende Berechnungen und umfangreiche Planungsunterlagen gefordert, um die Birn Zertifizierung zu erzielen.
Innovationen bei Materialien, Konzepten und Bauprozessen in Münster können die Bewertung anheben. Wer in Münster ein Projekt mit Vorbildcharakter umsetzt, hat beste Chancen, die Silber-Zertifizierung ohne zusätzlichen großen Aufwand zu erhalten.
Üblicherweise geht die Zertifizierung in Silber schneller als bei höheren Stufen, weil der Nachweisbedarf kleiner ist. Maßgeblich für die tatsächliche Dauer ist jedoch der Zeitpunkt, zu dem die Zertifizierung in das Projekt eingebracht wird. Passiert dies bereits früh in einer Leistungsphase, können viele Nachweise planungsbegleitend gesammelt werden – so sinkt der Aufwand der Nachweiserstellung nach Fertigstellung deutlich.
Ja; auch Sanierungen und Bestandsgebäude können die Platin-Zertifizierung erhalten, wenn die Mindestanforderungen eingehalten werden.
Neubauten in Münster verfügen über eine DGNB-Zertifizierung mit dauerhafter Gültigkeit. Betriebszertifikate sind dagegen meist auf 3 Jahre terminiert. Danach muss eine Rezertifizierung erfolgen.
Eine DGNB Zertifizierung ist in der Regel auch nach der Fertigstellung machbar, da planungsrelevante Aspekte nicht zwingend erfüllt sein müssen. Wie erfolgreich dies ist, hängt von Gebäudequalität und Nutzungskonzept ab. Sinnvoll ist die Integration bereits in einer früheren Leistungsphase, um die Bewertung aktiv zu beeinflussen und den Aufwand für die Nachweiserbringung deutlich zu reduzieren.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61