nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung ist die Eintrittsebene in eine nachhaltige Baupraxis. Sie markiert Projekte in Offenbach am Main, die wesentliche Nachhaltigkeitskriterien in guter Qualität erfüllen und ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte gleichermaßen beachten. Mindestniveau Silber ist erforderlich, um die Gültigkeit des QNG-Siegels zu erhalten und Zugang zu staatlichen Förderprogrammen zu haben. Silber ist der Ausdruck des klaren Bekenntnisses von Bauherren und Planern zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Bauen.
Jetzt Beratung anfordern!Als eines der führenden Netzwerke für nachhaltiges Bauen ist die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) seit 2007 aktiv und hat sich national wie international einen festen Platz als Impulsgeber für zukunftsweisende Bau- und Immobilienprojekte erarbeitet. Ihr ganzheitlicher Ansatz verbindet ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte zu einer einheitlichen Bewertungsgrundlage für Gebäude und Quartiere. Das Zertifizierungssystem zählt weltweit zu den fortschrittlichsten und unterstützt Bauherren, Investoren und Planer, Nachhaltigkeitsziele nachvollziehbar, vergleichbar und transparent umzusetzen.
In Offenbach am Main wirken Silber-zertifizierte Gebäude gezielt auf nachhaltige Stadtentwicklung hin. Die DGNB Zertifizierung schafft Vergleichbarkeit zwischen Immobilien, u. a. durch die Lebenszyklusanalyse, die wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Planungen bietet. Ebenso werden Energieentwicklung und Transformation einbezogen, was die Ausrichtung auf eine klimafreundliche Versorgung stärkt.
Die frühzeitige Festlegung auf eine Lebenszyklusanalyse in den Leistungsphasen ist entscheidend, damit Optimierungen rechtzeitig erkannt und ein überzeugendes Gesamtergebnis sichergestellt werden. Gleichzeitig trägt unsere Materialbegleitung maßgeblich dazu bei, hohe Qualitätsstufen im Hinblick auf Schadstoffgehalte einzuhalten und gesunde Innenräume zu fördern. Ebenso bedeutsam ist die verantwortungsvolle Ressourcengewinnung – insbesondere bei Holz, Beton und Naturstein –, um Umweltbelastungen zu reduzieren und nachhaltige Lieferketten zu stabilisieren. Versickerungsoffene Flächen in den Außenanlagen helfen, Regenwasser direkt vor Ort aufzunehmen, die Grundwasserneubildung zu fördern und Überflutungsrisiken im städtischen Raum zu mindern.
Die ökonomische Qualität orientiert sich an der Wirtschaftlichkeit einer Immobilie über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Eine frühzeitige Lebenszykluskostenanalyse sorgt für Transparenz bei den Betriebskosten und zeigt Optimierungsmöglichkeiten auf. Ebenso bedeutend ist die Wertstabilität: Flexible Grundrisse und anpassungsfähige Gebäudestrukturen sichern die Nutzung auch unter wechselnden Anforderungen. Dadurch tragen nachhaltige Investitionen zur Reduktion von Kostenrisiken und zur resilienten Stadtentwicklung in Offenbach am Main bei.
Soziale Qualität stellt den Menschen an erste Stelle und fördert eine hohe Nutzungsqualität der Immobilie. Barrierefreiheit ist die Grundlage dafür, dass Gebäude allen Nutzergruppen zugänglich sind und soziale Teilhabe ermöglichen. Simulationen in der Planungsphase unterstützen den thermischen Komfort, sichern das optimale Raumklima und die effiziente Auslegung der Anlagentechnik. Eine hohe Nutzerzufriedenheit steigert den langfristigen Wert der Immobilie und wirkt dem Risiko von Leerstand entgegen.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenDie Kosten sind geprägt von Projektumfang, Gebäudenutzung, Größe des Vorhabens und dem ausgewählten Nutzungsprofil. In der Regel bleibt der Mehraufwand für das Silber-Zertifikat gering.
Für Vorhaben in Offenbach am Main ist die Bereitstellung vollständiger Nachweise in den Bereichen Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus erforderlich. Voraussetzung ist eine vollständige, präzise Dokumentation, die den Anforderungen der Zertifizierung in Offenbach am Main entspricht.
Silber verdeutlicht, dass die festgelegten Mindestanforderungen erfüllt sind. Gold dokumentiert darüber hinaus die Erfüllung weiterführender Anforderungen. Platin fordert in allen Nachhaltigkeitskriterien ein besonders hohes Niveau und überschreitet die Anforderungen von Gold deutlich.
Ja – das QNG-Siegel ist nur mit einer Zertifizierung mindestens auf Silber-Niveau gültig. Gleichzeitig lässt das QNG andere anerkannte Zertifizierungssysteme zu, insbesondere im Wohnungsbau.
Ja, es kommt auf die Qualität und Detailtiefe der Nachweise an. Meist sind ergänzende Berechnungen und umfangreiche Planungsunterlagen erforderlich, um die Birn Zertifizierung zu bestehen.
Innovationsgetriebene Ansätze, moderne Baustoffe und optimierte Abläufe in Offenbach am Main wirken sich günstig auf die Bewertung aus. Vorzeigeprojekte in Offenbach am Main kommen oft ohne große Mehrarbeit zur Silber-Zertifizierung.
Üblicherweise ist die Zertifizierung in Silber die zeitsparendere Variante gegenüber höheren Stufen, denn es sind weniger Nachweise erforderlich. Die konkrete Dauer bestimmt jedoch maßgeblich der Zeitpunkt, an dem die Zertifizierung in das Projekt integriert wird. Wird dieser Schritt bereits in einer frühen Leistungsphase vorgesehen, lassen sich viele Nachweise planungsbegleitend sammeln – die Nachweiserstellung nach Fertigstellung verkürzt sich entsprechend deutlich.
Ja – die Platin-Zertifizierung ist auch für Sanierungen und Bestandsgebäude möglich, solange die Mindestanforderungen erfüllt werden.
Für Neubauten in Offenbach am Main besteht die DGNB-Zertifizierung dauerhaft. Betriebszertifikate sind hingegen in der Regel 3 Jahre gültig. Danach ist eine Rezertifizierung erforderlich.
Im Grundsatz lässt sich die DGNB Zertifizierung auch nach Fertigstellung erzielen, weil keine planungsrelevanten Punkte zwingend zu berücksichtigen sind. Entscheidend sind dabei Gebäudequalität und Nutzungskonzept. Eine Integration in einer früheren Leistungsphase ist dennoch empfehlenswert, um die Bewertung aktiv zu beeinflussen und den Mehraufwand für die Nachweiserbringung deutlich zu verringern.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61