nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung ist die grundlegende Eintrittsstufe in nachhaltiges Bauen. Sie steht bei Projekten in Paderborn für die Erfüllung wesentlicher Nachhaltigkeitskriterien auf gutem Niveau und die ausgewogene Beachtung ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte. Das QNG-Siegel bleibt nur mit mindestens Silber gültig; damit ist der Zugang zu staatlichen Förderprogrammen gesichert. Mit Silber verdeutlichen Bauherren und Planer ihr klares Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Bauen.
Jetzt Beratung anfordern!Seit 2007 steht die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) für eines der führenden Netzwerke des nachhaltigen Bauens. National wie international fungiert sie als Impulsgeber für zukunftsgerichtete Bau- und Immobilienprojekte. Ihr ganzheitlicher Ansatz vereint ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte zu einer konsistenten Grundlage für die Bewertung von Gebäuden und Quartieren. Das Zertifizierungssystem gehört weltweit zu den fortschrittlichsten und unterstützt Bauherren, Investoren und Planer bei der messbaren, vergleichbaren und transparenten Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele.
In Paderborn erhöhen Silber-zertifizierte Gebäude die Qualität der nachhaltigen Stadtentwicklung. Mit der DGNB Zertifizierung lassen sich Immobilien vergleichen, z. B. durch die Lebenszyklusanalyse, die wertvolle Impulse für zukünftige Planungen gibt. Zusätzlich gehen Aspekte der Energieentwicklung und Transformation in die Bewertung ein und unterstützen eine klimafreundliche Versorgung.
Durch die frühzeitige Ansetzung der Lebenszyklusanalyse in den Leistungsphasen werden Optimierungen rechtzeitig erkannt und ein gutes Gesamtergebnis ermöglicht. Ergänzend trägt unsere Materialbegleitung zur Einhaltung hoher Qualitätsstufen bei den Schadstoffgehalten bei und unterstützt gesunde Innenräume. Ebenso bedeutsam ist die verantwortungsvolle Ressourcengewinnung – insbesondere bei Holz, Beton und Naturstein –, um Umweltbelastungen zu reduzieren und nachhaltige Lieferketten zu sichern. Versickerungsoffene Flächen der Außenanlagen nehmen Regenwasser direkt vor Ort auf, fördern die Grundwasserneubildung und verringern Überflutungsrisiken im städtischen Raum.
Im Mittelpunkt der ökonomischen Qualität steht die Wirtschaftlichkeit einer Immobilie über den gesamten Nutzungszeitraum. Eine frühzeitige Lebenszykluskostenanalyse schafft Transparenz bei den Betriebskosten und deckt Optimierungspotenziale auf. Ebenso zählt die Wertstabilität: Mit flexiblen Grundrissen und anpassungsfähigen Gebäudestrukturen bleibt die Nutzung auch bei veränderten Anforderungen gesichert. So helfen nachhaltige Investitionen, Kostenrisiken zu senken und die resiliente Stadtentwicklung in Paderborn voranzubringen.
Soziale Qualität fokussiert die Menschen und zielt auf eine hohe Nutzungsqualität der Immobilie. Barrierefreiheit gewährleistet, dass Gebäude allen Nutzergruppen zugänglich sind und soziale Teilhabe ermöglichen. Für den thermischen Komfort ist der frühe Einsatz von Simulationen in der Planungsphase entscheidend, um ein optimales Raumklima sicherzustellen und die Anlagentechnik effizient auszulegen. Hohe Nutzerzufriedenheit stützt den langfristigen Wert der Immobilie und senkt das Risiko von Leerstand.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenJe nach Projektumfang, Gebäudenutzung, Vorhabengröße und dem gewählten Nutzungsprofil variieren die Kosten; der Aufpreis fürs Silber-Zertifikat bleibt erfahrungsgemäß überschaubar.
In Paderborn verlangt jedes Projekt umfangreiche Nachweise zu Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus. Für die Zertifizierung in Paderborn ist eine vollständige, sorgfältige Dokumentation unabdingbar.
Silber weist die Erfüllung der definierten Mindestanforderungen nach. Gold dokumentiert darüber hinaus weiterführende Anforderungen. Platin setzt schließlich ein sehr hohes Niveau in allen Nachhaltigkeitskriterien voraus und geht weit über die Anforderungen von Gold hinaus.
Ja, ohne Zertifizierung mindestens auf Silber-Niveau ist das QNG-Siegel nicht anerkannt. Das QNG lässt zudem alternative anerkannte Zertifizierungssysteme zu, insbesondere im Wohnungsbau.
Ja, die Qualität und Detailtiefe der Nachweise sind maßgeblich. In vielen Fällen braucht es ergänzende Berechnungen sowie ausführliche Planungsunterlagen, um die Birn Zertifizierung zu bestehen.
Fortschrittliche Ansätze, geeignete Werkstoffe und effiziente Bauprozesse in Paderborn erhöhen die Chancen auf eine gute Bewertung. Vorreiterprojekte in Paderborn haben gute Aussichten, die Silber-Zertifizierung ohne nennenswerten Zusatzaufwand zu sichern.
Die Zertifizierung in Silber ist üblicherweise schneller als die höheren Stufen, da weniger Nachweise gefordert sind. Wie viel Zeit letztlich anfällt, hängt maßgeblich davon ab, wann die Zertifizierung in das Projekt integriert wird. Erfolgt die Integration bereits in einer frühen Leistungsphase, können viele Nachweise planungsbegleitend gesammelt werden – dadurch verkürzt sich die Nachweiserstellung nach Fertigstellung deutlich.
Ja; auch bei Sanierungen und Bestandsgebäuden ist die Platin-Zertifizierung realisierbar, sofern die Mindestanforderungen erfüllt werden.
Neubauten in Paderborn verfügen über eine DGNB-Zertifizierung mit unbefristeter Geltung. Betriebszertifikate laufen hingegen im Normalfall nach 3 Jahren aus. Anschließend ist eine Rezertifizierung erforderlich.
Es ist grundsätzlich möglich, die DGNB Zertifizierung erst nach der Fertigstellung zu erzielen, da keine planungsrelevanten Aspekte zwingend einzuhalten sind. Ob das gelingt, bestimmt insbesondere die Gebäudequalität zusammen mit dem Nutzungskonzept. Empfehlenswert bleibt eine frühere Integration in der Leistungsphase, um die Bewertung aktiv zu steuern und den Mehraufwand für die Nachweiserbringung zu senken.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61