nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung gilt als Einstiegsetappe für nachhaltiges Bauen. Sie bescheinigt in Potsdam die Erfüllung der wesentlichen Nachhaltigkeitskriterien in guter Qualität und die ausgewogene Behandlung ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte. Voraussetzung bleibt Silber als Mindeststufe – nur so ist das QNG-Siegel gültig und Förderzugang gesichert. Silber steht sinnbildlich für das klare Bekenntnis von Bauherren und Planern zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Bauen.
Jetzt Beratung anfordern!Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist seit 2007 eines der führenden Netzwerke im nachhaltigen Bauen und hat sich als Impulsgeber für wegweisende Bau- und Immobilienprojekte national wie international etabliert. Ihr ganzheitlicher Ansatz führt ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte zusammen und schafft damit eine einheitliche Bewertungsgrundlage für Gebäude und Quartiere. Das Zertifizierungssystem zählt weltweit zu den fortschrittlichsten und hilft Bauherren, Investoren und Planer, Nachhaltigkeitsziele messbar, vergleichbar und transparent zu verfolgen.
In Potsdam fördern Silber-zertifizierte Gebäude die nachhaltige Entwicklung der Stadt. Die DGNB Zertifizierung schafft Vergleichbarkeit von Immobilien, beispielsweise durch die Lebenszyklusanalyse, die nützliche Rückschlüsse für weitere Planungen ermöglicht. Ebenso gehen Aspekte der Energieentwicklung und Transformation in die Bewertung ein und unterstützen eine klimafreundliche Versorgungsausrichtung.
Eine Lebenszyklusanalyse in frühen Leistungsphasen ist der Schlüssel, damit Optimierungsmöglichkeiten rechtzeitig erkannt werden und das Gesamtergebnis überzeugt. Gleichzeitig stellt unsere Materialbegleitung die Einhaltung hoher Qualitätsstufen hinsichtlich der Schadstoffgehalte sicher und unterstützt gesunde Innenräume. Ebenso relevant ist die verantwortungsvolle Ressourcengewinnung – besonders bei Holz, Beton und Naturstein –, um Umweltbelastungen zu senken und nachhaltige Lieferketten zu gewährleisten. Versickerungsoffene Flächen der Außenanlagen ermöglichen die lokale Aufnahme von Regenwasser, fördern die Grundwasserneubildung und mindern Überflutungsrisiken im urbanen Raum.
Bei der ökonomischen Qualität steht die dauerhafte Wirtschaftlichkeit von Immobilien im Fokus. Eine früh ansetzende Lebenszykluskostenanalyse bildet Betriebskosten klar ab und legt Optimierungsmöglichkeiten offen. Wichtig ist zudem die Wertstabilität: Mit flexiblen Grundrissen und anpassungsfähigen Gebäudestrukturen bleibt die Nutzung auch bei wechselnden Anforderungen erhalten. So verringern nachhaltige Investitionen Kostenrisiken und unterstützen die resiliente Stadtentwicklung in Potsdam.
Die soziale Qualität priorisiert den Menschen und gewährleistet eine hohe Nutzungsqualität der Immobilie. Barrierefreiheit gewährleistet, dass Gebäude allen Nutzergruppen zugänglich sind und soziale Teilhabe ermöglichen. Zur Gewährleistung des thermischen Komforts werden Simulationen schon in der Planungsphase eingesetzt, um ein optimales Raumklima sicherzustellen und die Anlagentechnik effizient auszulegen. Hohe Nutzerzufriedenheit fördert den langfristigen Wert der Immobilie und wirkt dem Risiko von Leerstand entgegen.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenDer Kostenrahmen wird von Umfang des Projekts, Nutzung des Gebäudes, Größe des Vorhabens und dem Nutzungsprofil vorgegeben. Für das Silber-Zertifikat fällt zumeist nur ein kleiner Aufpreis an.
In Potsdam gehört die Erbringung umfassender Nachweise zu Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus zum Standard. Hierzu braucht es eine fehlerfreie, vollständige Dokumentation, um die Zertifizierung in Potsdam zu erhalten.
Silber ist der Nachweis, dass die definierten Mindestanforderungen erfüllt wurden. Gold belegt zusätzlich weiterführende Anforderungen. Platin verlangt schließlich ein außergewöhnlich hohes Niveau in allen Nachhaltigkeitskriterien und liegt deutlich über den Anforderungen von Gold.
Ja – erforderlich ist mindestens das Silber-Niveau, damit das QNG-Siegel Gültigkeit besitzt. Das QNG ist nicht auf ein einzelnes System fixiert; auch andere anerkannte Zertifizierungssysteme können herangezogen werden, insbesondere im Wohnungsbau.
Ja, es zählt eine hohe Qualität mit entsprechender Detailtiefe der Nachweise. Regelmäßig werden ergänzende Berechnungen und umfassende Planungsunterlagen verlangt, um die Birn Zertifizierung zu bestehen.
Neuartige Herangehensweisen, geeignete Materialien und schlanke Prozesse in Potsdam wirken sich günstig auf die Bewertung aus. Projekte mit Vorzeigecharakter in Potsdam sichern sich die Silber-Zertifizierung häufig ohne merklichen Mehraufwand.
Die Zertifizierung in Silber ist gewöhnlich schneller abgeschlossen als bei höheren Stufen – verantwortlich ist der geringere Nachweisbedarf. Die tatsächliche Dauer ist jedoch abhängig davon, wann die Zertifizierung in das Projekt integriert wird. Bei früher Berücksichtigung in einer Leistungsphase lassen sich viele Nachweise planungsbegleitend sammeln, wodurch die Nachweiserstellung nach Fertigstellung deutlich vereinfacht wird.
Ja; die Platin-Zertifizierung kann auch bei Sanierungen und Bestandsgebäuden erzielt werden, wenn die Mindestanforderungen erfüllt sind.
Für Neubauten in Potsdam besteht die DGNB-Zertifizierung dauerhaft. Betriebszertifikate hingegen sind meist auf 3 Jahre befristet. Anschließend wird eine Rezertifizierung verlangt.
Eine DGNB Zertifizierung kann auch nach der Fertigstellung erlangt werden, da hierfür keine zwingenden planungsrelevanten Aspekte notwendig sind. Ausschlaggebend bleiben Gebäudequalität und Nutzungskonzept. Daher sollte die Integration bereits in einer früheren Leistungsphase erfolgen, um die Bewertung gezielt zu beeinflussen und den Aufwand für die Nachweiserbringung deutlich zu reduzieren.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61