nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung ebnet den Einstieg in nachhaltiges Bauen. Sie kennzeichnet in Regensburg Projekte, die die relevanten Nachhaltigkeitskriterien in guter Qualität erfüllen und ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte ausbalancieren. Ab der Stufe Silber ist das QNG-Siegel gültig, womit staatliche Förderprogramme erreichbar sind. Mit Silber bezeugen Bauherren und Planer ihr klares Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Bauen.
Jetzt Beratung anfordern!Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) gehört seit 2007 zu den führenden Netzwerken für nachhaltiges Bauen und hat sich national wie international als Impulsgeber für zukunftsweisende Bau- und Immobilienprojekte etabliert. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz verknüpft die DGNB ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte und schafft eine einheitliche Grundlage zur Bewertung von Gebäuden und Quartieren. Das Zertifizierungssystem zählt weltweit zu den fortschrittlichsten und unterstützt Bauherren, Investoren und Planer, ihre Nachhaltigkeitsziele messbar, vergleichbar und transparent umzusetzen.
In Regensburg unterstützen Silber-zertifizierte Gebäude die nachhaltige Stadtentwicklung deutlich. Dank DGNB Zertifizierung sind Immobilien vergleichbar, beispielsweise durch eine Lebenszyklusanalyse, die wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Planungen liefert. Kriterien der Energieentwicklung und Transformation werden ebenfalls berücksichtigt und fördern eine klimafreundliche Versorgung.
Die frühzeitige Integration der Lebenszyklusanalyse in die Leistungsphasen ist entscheidend, damit Optimierungspotenziale rechtzeitig erkannt werden und ein gutes Gesamtergebnis erzielt wird. Ergänzend sichert unsere Materialbegleitung hohe Qualitätsstufen hinsichtlich der Schadstoffgehalte und begünstigt gesunde Innenräume. Ebenso wichtig ist die verantwortungsvolle Ressourcengewinnung – vor allem bei Holz, Beton und Naturstein –, um Umweltbelastungen zu reduzieren und nachhaltige Lieferketten zu gewährleisten. Versickerungsoffene Flächen im Außenbereich tragen dazu bei, Regenwasser vor Ort aufzunehmen, die Grundwasserneubildung zu fördern und Überflutungsrisiken im urbanen Raum zu verringern.
Ökonomische Qualität stellt die langfristige Wirtschaftlichkeit einer Immobilie in den Vordergrund. Die frühzeitige Lebenszykluskostenanalyse macht Betriebskosten transparent und zeigt konkrete Optimierungspotenziale. Ebenso relevant ist die Wertstabilität: Flexible Grundrisse und anpassungsfähige Gebäudestrukturen sichern die Nutzung bei veränderten Anforderungen. Dadurch reduzieren nachhaltige Investitionen Kostenrisiken und leisten ihren Beitrag zur resilienten Stadtentwicklung in Regensburg.
Die soziale Qualität bemisst sich am Menschen und hält die Nutzungsqualität der Immobilie auf hohem Niveau. Barrierefreiheit sichert den Zugang für alle Nutzergruppen und ermöglicht soziale Teilhabe. Simulationen werden bereits in der Planungsphase eingesetzt, damit der thermische Komfort stimmt, das Raumklima optimal ist und die Anlagentechnik effizient ausgelegt wird. Mit hoher Nutzerzufriedenheit steigt der langfristige Wert der Immobilie und das Risiko von Leerstand nimmt ab.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenKosten variieren anhand von Projektumfang, Gebäudenutzung, Projektdimension und dem ausgewählten Nutzungsprofil. Das Silber-Zertifikat bringt in der Regel nur kleine Mehrkosten mit sich.
Für ein Projekt in Regensburg ist die Einreichung belastbarer Nachweise zu Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus nötig. Die Dokumentation ist sehr sorgfältig und vollständig zu erstellen, damit die Anforderungen der Zertifizierung in Regensburg erfüllt werden.
Silber dokumentiert die Erfüllung der festgelegten Mindestanforderungen. Gold umfasst zusätzlich den Nachweis weiterführender Anforderungen. Platin setzt in allen Nachhaltigkeitskriterien ein außergewöhnlich hohes Niveau voraus und überschreitet die Anforderungen von Gold deutlich.
Ja. Eine Zertifizierung mindestens auf Silber-Niveau ist obligatorisch. Das QNG ist aber nicht an ein einzelnes System gekoppelt – andere anerkannte Zertifizierungssysteme sind möglich, insbesondere im Wohnungsbau.
Ja, maßgeblich sind Qualität und Detailtiefe der Nachweise. Oft werden ergänzende Berechnungen und ausführliche Planungsunterlagen benötigt, um die Birn Zertifizierung zu erreichen.
Fortschritt in Konzept, Materialauswahl und Bauabwicklung in Regensburg wirkt sich positiv auf das Bewertungsergebnis aus. Besitzt ein Vorhaben in Regensburg Vorbildcharakter, gelingt die Silber-Zertifizierung oft ohne nennenswerte Zusatzleistungen.
Die Zertifizierung in Silber nimmt zumeist weniger Zeit in Anspruch als höhere Stufen, weil weniger Nachweise erforderlich sind. Wie lange es genau dauert, entscheidet vor allem der Zeitpunkt, an dem die Zertifizierung in das Projekt eingebunden wird. Erfolgt diese bereits in einer frühen Leistungsphase, können viele Nachweise planungsbegleitend gesammelt werden; dadurch wird die Nachweiserstellung nach Fertigstellung spürbar entlastet.
Ja. In Sanierungen wie auch in Bestandsgebäuden ist die Platin-Zertifizierung erreichbar, wenn die Mindestanforderungen erfüllt sind.
Die DGNB-Zertifizierung für Neubauten in Regensburg ist dauerhaft gültig. Betriebszertifikate besitzen hingegen normalerweise 3 Jahre Gültigkeit. Anschließend ist eine Rezertifizierung nötig.
Auch nach Fertigstellung ist die DGNB Zertifizierung möglich, weil hierfür keine verpflichtenden planungsrelevanten Anforderungen bestehen. Ausschlaggebend bleiben Gebäudequalität und Nutzungskonzept. Eine Integration in einer früheren Leistungsphase ist daher sinnvoll, um die Bewertung gezielt zu beeinflussen und den Mehraufwand für die Nachweiserbringung zu verringern.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61