nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung ist das Fundament für den Einstieg in nachhaltiges Bauen. Sie steht in Rostock für die solide Erfüllung wesentlicher Nachhaltigkeitskriterien und eine ausgewogene Sicht auf ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte. Die Gültigkeit des QNG-Siegels erfordert mindestens Silber und öffnet damit die Tür zu staatlichen Förderprogrammen. Mit Silber wird das entschiedene Bekenntnis von Bauherren und Planern zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Bauen bekräftigt.
Jetzt Beratung anfordern!Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist seit 2007 ein prägendes Netzwerk für nachhaltiges Bauen und hat sich in Deutschland wie international als treibende Kraft für innovative Bau- und Immobilienprojekte positioniert. Mit einem ganzheitlichen Ansatz bündelt die DGNB ökologische, ökonomische, soziale und technische Kriterien und liefert damit eine gemeinsame Basis zur Bewertung von Gebäuden und Quartieren. Das Zertifizierungssystem zählt weltweit zu den modernsten und befähigt Bauherren, Investoren und Planer, Nachhaltigkeitsziele messbar, vergleichbar und transparent umzusetzen.
In Rostock fördern Silber-zertifizierte Gebäude konsequent die nachhaltige Stadtentwicklung. DGNB Zertifizierung macht Immobilien vergleichbar – beispielsweise mit Hilfe der Lebenszyklusanalyse, die wichtige Erkenntnisse für Planungsschritte liefert. Aspekte der Energieentwicklung und Transformation fließen ein und unterstützen die Ausrichtung auf eine klimafreundliche Versorgung.
Früh in den Leistungsphasen angesetzte Lebenszyklusanalyse stellt sicher, dass Optimierungen rechtzeitig erkannt werden und das Gesamtergebnis überzeugt. Gleichzeitig sichert unsere Materialbegleitung hohe Qualitätsstufen im Hinblick auf Schadstoffgehalte und fördert gesunde Innenräume. Ebenso bedeutsam ist eine verantwortungsvolle Ressourcengewinnung – besonders bei Holz, Beton und Naturstein –, um Umweltbelastungen zu reduzieren und nachhaltige Lieferketten zu gewährleisten. Versickerungsoffene Flächen der Außenanlagen nehmen Regenwasser vor Ort auf, stärken die Grundwasserneubildung und verringern Überflutungsrisiken im städtischen Raum.
Die ökonomische Qualität legt den Fokus auf eine langfristig tragfähige Wirtschaftlichkeit von Immobilien. Frühzeitig durchgeführte Lebenszykluskostenanalyse macht die Betriebskosten nachvollziehbar und zeigt Optimierungschancen. Von Bedeutung ist auch die Wertstabilität: Flexible Grundrisse sowie anpassungsfähige Gebäudestrukturen sichern die Nutzung, selbst wenn sich Anforderungen ändern. Damit senken nachhaltige Investitionen Kostenrisiken und fördern die resiliente Stadtentwicklung in Rostock.
Die soziale Qualität rückt den Menschen ins Zentrum und sichert eine hohe Nutzungsqualität der Immobilie. Barrierefreiheit eröffnet allen Nutzergruppen den Zugang zum Gebäude und ermöglicht soziale Teilhabe. Für den thermischen Komfort kommen Simulationen schon in der Planungsphase zum Einsatz, um ein optimales Raumklima sicherzustellen und die Anlagentechnik effizient auszulegen. Eine hohe Nutzerzufriedenheit erhöht den langfristigen Wert der Immobilie und reduziert zugleich das Risiko von Leerstand.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenKosten fallen je nach Projektumfang, Nutzung des Gebäudes, Größe und gewähltem Nutzungsprofil unterschiedlich aus. Meist bleibt der Mehrbetrag für das Silber-Zertifikat überschaubar.
In Rostock müssen für Projekte substanzielle Nachweise zu Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus vorliegen. Dafür ist eine strukturierte, vollständige Dokumentation mit hoher Sorgfalt erforderlich, um die Zertifizierung in Rostock zu meistern.
Silber besagt die vollständige Erfüllung der festgelegten Mindestanforderungen. Gold sieht darüber hinaus den Nachweis weiterführender Anforderungen vor. Platin verlangt in allen Nachhaltigkeitskriterien ein sehr hohes Niveau und überschreitet die Anforderungen von Gold klar.
Ja – eine Zertifizierung mindestens auf Silber-Niveau ist notwendig. Zudem ist das QNG systemoffen, sodass auch andere anerkannte Zertifizierungssysteme eingesetzt werden können, speziell im Wohnungsbau.
Ja – entscheidend sind saubere, detailreiche Nachweise. Häufig sind zusätzliche Berechnungen und umfassende Planungsunterlagen Voraussetzung, um die Birn Zertifizierung zu erhalten.
Innovative Ansätze, Materialentscheidungen und Prozessoptimierungen in Rostock tragen zu einer besseren Bewertung bei. Projekte mit Vorbildwirkung in Rostock erreichen die Silber-Zertifizierung nicht selten ohne extra großen Mehraufwand.
Meist fällt die Dauer der Zertifizierung in Silber geringer aus als bei höheren Stufen, da weniger Nachweise zu liefern sind. Wie lange es tatsächlich dauert, hängt insbesondere vom Zeitpunkt der Integration in das Projekt ab. Wird dieser Schritt bereits in einer frühen Leistungsphase vorgenommen, lassen sich zahlreiche Nachweise planungsbegleitend sammeln, was die Nachweiserstellung nach Fertigstellung spürbar beschleunigt.
Ja, Platin-Zertifizierung ist ebenso bei Sanierungen und in Bestandsgebäuden realisierbar, wenn die Mindestanforderungen eingehalten werden.
Für Neubauten in Rostock hat die DGNB-Zertifizierung unbefristete Geltung. Betriebszertifikate dagegen laufen zumeist nach 3 Jahren ab. Danach ist eine Rezertifizierung vorgesehen.
Die DGNB Zertifizierung kann in vielen Fällen auch nach der Fertigstellung erfolgen, weil hierfür keine planungsrelevanten Aspekte zwingend einzuhalten sind. Das Gelingen hängt jedoch von Gebäudequalität und Nutzungskonzept ab. Daher ist eine Integration in einer früheren Leistungsphase sinnvoll, um die Bewertung gezielt zu steuern und den Mehraufwand für die Nachweiserbringung spürbar zu reduzieren.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61