nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung bildet die Schwelle für nachhaltiges Bauen. Sie weist in Solingen nach, dass wesentliche Nachhaltigkeitskriterien in guter Qualität erfüllt sind und ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte sorgfältig abgewogen werden. Zugleich ist Silber als Mindestanforderung nötig, um das QNG-Siegel gültig zu halten und staatliche Förderprogramme zu nutzen. Bauherren und Planer unterstreichen mit Silber ihr klares Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Bauen.
Jetzt Beratung anfordern!Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist seit 2007 ein prägendes Netzwerk für nachhaltiges Bauen und hat sich in Deutschland wie international als treibende Kraft für innovative Bau- und Immobilienprojekte positioniert. Mit einem ganzheitlichen Ansatz bündelt die DGNB ökologische, ökonomische, soziale und technische Kriterien und liefert damit eine gemeinsame Basis zur Bewertung von Gebäuden und Quartieren. Das Zertifizierungssystem zählt weltweit zu den modernsten und befähigt Bauherren, Investoren und Planer, Nachhaltigkeitsziele messbar, vergleichbar und transparent umzusetzen.
In Solingen bilden Silber-zertifizierte Gebäude eine tragende Säule der nachhaltigen Stadtentwicklung. Die DGNB Zertifizierung schafft Vergleichbarkeit von Immobilien – unter anderem über die Lebenszyklusanalyse, die aufschlussreiche Erkenntnisse für spätere Planungen liefert. Darüber hinaus werden Kriterien der Energieentwicklung und Transformation integriert und fördern die Ausrichtung auf eine klimafreundliche Versorgung.
Früh in den Leistungsphasen umgesetzte Lebenszyklusanalyse ist ausschlaggebend, damit Optimierungsmöglichkeiten rechtzeitig sichtbar werden und das Gesamtergebnis überzeugt. Unsere Materialbegleitung gewährleistet zudem die Einhaltung hoher Qualitätsstufen hinsichtlich der Schadstoffgehalte und fördert gesunde Innenräume. Ebenso relevant ist die verantwortungsvolle Ressourcengewinnung – besonders bei Holz, Beton und Naturstein –, um Umweltbelastungen zu senken und nachhaltige Lieferketten zu gewährleisten. Versickerungsoffene Flächen in Außenbereichen tragen dazu bei, Regenwasser lokal aufzunehmen, die Grundwasserneubildung zu stärken und Überflutungsrisiken im urbanen Umfeld zu mindern.
Die ökonomische Qualität konzentriert sich auf die dauerhafte Wirtschaftlichkeit einer Immobilie. Durch eine frühzeitige Lebenszykluskostenanalyse werden Betriebskosten transparent und Potenziale zur Optimierung sichtbar. Auch die Wertstabilität ist ausschlaggebend: Flexible Grundrisse und anpassungsfähige Gebäudestrukturen gewährleisten die Nutzung trotz veränderter Anforderungen. Nachhaltige Investitionen verringern dabei Kostenrisiken und unterstützen die resiliente Stadtentwicklung in Solingen.
Die soziale Qualität richtet sich am Menschen aus und sorgt für hohe Nutzungsqualität der Immobilie. Barrierefreiheit stellt sicher, dass Gebäude für alle Nutzergruppen zugänglich sind und soziale Teilhabe ermöglichen. Zur Sicherung des thermischen Komforts kommen Simulationen in der Planungsphase zum Einsatz; so wird ein optimales Raumklima erreicht und die Anlagentechnik effizient ausgelegt. Hohe Nutzerzufriedenheit trägt zum langfristigen Wert der Immobilie bei und wirkt dem Risiko von Leerstand entgegen.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenKosten sind abhängig von Umfang und Größe des Projekts, der Gebäudenutzung und dem Nutzungsprofil. Üblicherweise verursacht das Silber-Zertifikat nur geringe Zusatzkosten.
Am Standort Solingen ist für Projekte die Vorlage umfassender Nachweise zu Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus vorgesehen. Die Einhaltung der Anforderungen der Zertifizierung in Solingen gelingt nur mit einer vollständigen, sauber aufbereiteten Dokumentation.
Silber macht klar, dass die festgelegten Mindestanforderungen erreicht sind. Gold umfasst zusätzlich den belegten Nachweis weiterführender Anforderungen. Platin erfordert ein besonders hohes Niveau in sämtlichen Nachhaltigkeitskriterien und überragt die Gold-Anforderungen deutlich.
Ja – eine Zertifizierung auf mindestens Silber-Niveau ist nötig, um das QNG-Siegel gültig zu machen. Gleichzeitig ist das QNG nicht an ein einziges System gebunden; andere anerkannte Zertifizierungssysteme sind möglich, speziell im Wohnungsbau.
Ja – entscheidend sind hochwertige, detailtiefe Nachweise. Meist werden zusätzliche Berechnungen und vollständige Planungsunterlagen verlangt, um die Birn Zertifizierung zu erreichen.
Kreative Lösungen, moderne Baustoffe und optimierte Abläufe in Solingen zahlen auf die Bewertung ein. Projekte mit Vorbildwirkung in Solingen erreichen die Silber-Zertifizierung häufig ohne extra großen Mehraufwand.
Im Vergleich zu höheren Stufen benötigt die Zertifizierung in Silber meist weniger Zeit; ausschlaggebend ist der kleinere Nachweisumfang. Die reale Dauer richtet sich allerdings stark danach, wann die Zertifizierung in das Projekt eingebunden wird. Bei einer frühen Leistungsphase lassen sich zahlreiche Nachweise planungsbegleitend zusammentragen, was die Nachweiserstellung nach Fertigstellung deutlich erleichtert.
Ja, die Platin-Zertifizierung ist ebenso bei Sanierungen und in Bestandsgebäuden umsetzbar, wenn die Mindestanforderungen eingehalten sind.
Für Neubauten in Solingen ist die DGNB-Zertifizierung auf Dauer wirksam. Bei Betriebszertifikaten beläuft sich die Laufzeit üblicherweise auf 3 Jahre. Danach erfolgt die Rezertifizierung.
Eine DGNB Zertifizierung ist auch nach Fertigstellung erreichbar, weil hierfür keine zwingenden planungsrelevanten Anforderungen vorliegen. Gleichwohl entscheiden Gebäudequalität und Nutzungskonzept über den Erfolg. Daher ist die Integration in einer früheren Leistungsphase ratsam, um die Bewertung aktiv zu beeinflussen und den Aufwand für die Nachweiserbringung merklich zu reduzieren.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61