nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung ist der erste Schritt zu nachhaltigeren Gebäuden. Sie steht in Stuttgart für Projekte, die wesentliche Nachhaltigkeitskriterien gut erfüllen und die Balance zwischen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten wahren. Außerdem ist mindestens Silber die Bedingung, damit das QNG-Siegel seine Gültigkeit behält und Förderprogramme des Staates offenstehen. So bekräftigen Bauherren und Planer mit Silber ihr Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Bauen.
Jetzt Beratung anfordern!Seit 2007 prägt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) als eines der führenden Netzwerke das nachhaltige Bauen. National und international setzt sie Impulse für zukunftsweisende Projekte in Bau und Immobilien. Der ganzheitliche Ansatz der DGNB verbindet ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte und schafft eine einheitliche Grundlage, um Gebäude und Quartiere zu bewerten. Das Zertifizierungssystem gilt weltweit als sehr fortschrittlich und unterstützt Bauherren, Investoren und Planer dabei, Nachhaltigkeitsziele messbar, vergleichbar und transparent umzusetzen.
In Stuttgart unterstützen Silber-zertifizierte Gebäude die nachhaltige Entwicklung der Stadt maßgeblich. Über die DGNB Zertifizierung werden Immobilien vergleichbar gemacht – beispielsweise durch die Lebenszyklusanalyse, die wichtige Einsichten für spätere Planungen liefert. Aspekte der Energieentwicklung und Transformation sind ebenfalls Teil der Bewertung und erleichtern die Ausrichtung auf eine klimafreundliche Versorgung.
Die frühzeitige Lebenszyklusanalyse in den Leistungsphasen ist maßgeblich, um Optimierungschancen rechtzeitig zu erkennen und ein überzeugendes Gesamtergebnis sicherzustellen. Ergänzend unterstützt unsere Materialbegleitung die Einhaltung hoher Qualitätsstufen hinsichtlich der Schadstoffgehalte und fördert gesunde Innenräume. Ebenso von Bedeutung ist die verantwortungsvolle Ressourcengewinnung – insbesondere bei Holz, Beton und Naturstein –, um Umweltbelastungen zu senken und nachhaltige Lieferketten zu sichern. Versickerungsoffene Flächen in Außenbereichen helfen, Regenwasser lokal aufzunehmen, die Grundwasserneubildung zu stärken und Überflutungsrisiken im städtischen Kontext zu mindern.
Im Mittelpunkt der ökonomischen Qualität steht die Wirtschaftlichkeit der Immobilie über den gesamten Nutzungszeitraum. Eine frühzeitige Lebenszykluskostenanalyse schafft Transparenz zu Betriebskosten und deckt Optimierungspotenziale auf. Ebenso zählt die Wertstabilität: Mit flexiblen Grundrissen und anpassungsfähigen Gebäudestrukturen bleibt die Nutzung auch bei veränderten Anforderungen gesichert. So helfen nachhaltige Investitionen, Kostenrisiken zu senken und die resiliente Stadtentwicklung in Stuttgart voranzubringen.
Die soziale Qualität fokussiert den Menschen und fördert eine Nutzungsqualität der Immobilie auf hohem Niveau. Barrierefreiheit gewährleistet den Zugang für alle Nutzergruppen und ermöglicht soziale Teilhabe. Für den thermischen Komfort setzen wir Simulationen früh in der Planungsphase ein, damit ein optimales Raumklima erreicht wird und die Anlagentechnik effizient ausgelegt ist. Eine hohe Nutzerzufriedenheit zahlt auf den langfristigen Wert der Immobilie ein und mindert das Risiko von Leerstand.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenKosten werden vor allem durch Projektumfang, Gebäudenutzung, die Größe des Vorhabens sowie das definierte Nutzungsprofil beeinflusst. Für ein Silber-Zertifikat sind die zusätzlichen Kosten meist überschaubar.
Für Bauvorhaben in Stuttgart gilt die Pflicht, umfassende Nachweise in den Bereichen Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus beizubringen. Erforderlich ist zudem eine umfassende, fehlerfreie Dokumentation, um die Zertifizierung in Stuttgart erfolgreich abzuschließen.
Silber weist nach, dass die festgelegten Mindestanforderungen erfüllt sind. Gold belegt darüber hinaus die Erfüllung weiterführender Anforderungen. Platin verlangt ein besonders hohes Niveau in allen Nachhaltigkeitskriterien und geht deutlich über die Gold-Anforderungen hinaus.
Ja – ohne eine Zertifizierung mindestens auf Silber-Niveau ist das QNG-Siegel nicht gültig. Allerdings ist das QNG nicht auf ein einziges System beschränkt; auch andere anerkannte Zertifizierungssysteme kommen infrage, insbesondere im Wohnungsbau.
Ja, ausschlaggebend sind präzise und tiefgehende Nachweise. Meist werden zusätzliche Berechnungen oder umfangreiche Planungsunterlagen benötigt, um die Birn Zertifizierung erfolgreich zu bestehen.
Ein hoher Innovationsgrad bei Materialien, Ansätzen und Bauprozessen in Stuttgart kann die Bewertung aufwerten. Projekte mit Signalwirkung in Stuttgart erreichen die Silber-Zertifizierung vielfach ohne merklichen Mehraufwand.
Im Regelfall dauert die Zertifizierung in Silber kürzer als höhere Stufen, da weniger Nachweise gefordert werden. Die konkrete Dauer variiert jedoch je nachdem, wann die Zertifizierung in das Projekt integriert wird. Erfolgt die Einbindung früh in einer Leistungsphase, lassen sich viele Nachweise planungsbegleitend erfassen – so reduziert sich der Aufwand der Nachweiserstellung nach Fertigstellung spürbar.
Ja, die Platin-Zertifizierung ist bei Sanierungen wie auch bei Bestandsgebäuden erreichbar – unter der Voraussetzung, dass die Mindestanforderungen erfüllt sind.
Bei Neubauten in Stuttgart hat die DGNB-Zertifizierung Dauerbestand. Betriebszertifikate sind hingegen im Regelfall auf 3 Jahre terminiert. Nach Ablauf ist eine Rezertifizierung vorgesehen.
Es ist grundsätzlich möglich, die DGNB Zertifizierung erst nach der Fertigstellung zu erreichen, da planungsrelevante Aspekte hierfür nicht zwingend erfüllt werden müssen. Das Ergebnis wird jedoch von der Gebäudequalität und dem Nutzungskonzept bestimmt. Daher ist eine frühzeitige Integration in der Leistungsphase zu bevorzugen, um die Bewertung aktiv zu steuern und den Mehraufwand für die Nachweiserbringung zu minimieren.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61