nachhaltig, effizient und zukunftssicher planen
Die DGNB Silber Zertifizierung eröffnet den Einstieg in verantwortungsbewusstes, nachhaltiges Bauen. Sie zeichnet aus, dass Projekte in Wiesbaden wesentliche Nachhaltigkeitskriterien in guter Qualität erfüllen und die ökologische, wirtschaftliche und soziale Dimension ausgewogen berücksichtigen. Damit das QNG-Siegel gilt und der Zugang zu staatlichen Förderprogrammen gesichert ist, braucht es mindestens Silber. Mit Silber bekunden Bauherren und Planer unmissverständlich ihr Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Bauen.
Jetzt Beratung anfordern!Als eines der führenden Netzwerke für nachhaltiges Bauen ist die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) seit 2007 aktiv und hat sich national wie international einen festen Platz als Impulsgeber für zukunftsweisende Bau- und Immobilienprojekte erarbeitet. Ihr ganzheitlicher Ansatz verbindet ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte zu einer einheitlichen Bewertungsgrundlage für Gebäude und Quartiere. Das Zertifizierungssystem zählt weltweit zu den fortschrittlichsten und unterstützt Bauherren, Investoren und Planer, Nachhaltigkeitsziele nachvollziehbar, vergleichbar und transparent umzusetzen.
Silber-zertifizierte Gebäude sind in Wiesbaden ein wichtiger Baustein der nachhaltigen Stadtentwicklung. Durch die DGNB Zertifizierung werden Immobilien vergleichbar, etwa mittels Lebenszyklusanalyse, die bedeutende Erkenntnisse für zukünftige Planungen liefert. Auch Kriterien der Energieentwicklung und Transformation werden berücksichtigt und unterstützen die Ausrichtung auf eine klimafreundliche Versorgung.
Indem wir die Lebenszyklusanalyse in frühen Leistungsphasen ansetzen, lassen sich Optimierungen rechtzeitig identifizieren und ein gutes Gesamtergebnis sicherstellen. Darüber hinaus gewährleistet unsere Materialbegleitung die Einhaltung hoher Qualitätsstufen bei den Schadstoffgehalten und unterstützt gesunde Innenräume. Ebenso relevant ist eine verantwortungsvolle Ressourcengewinnung – vor allem bei Holz, Beton und Naturstein –, um Umweltbelastungen zu minimieren und nachhaltige Lieferketten zu etablieren. Versickerungsoffene Flächen in den Außenanlagen helfen, Regenwasser direkt vor Ort aufzunehmen, die Grundwasserneubildung zu fördern und Überflutungsrisiken im städtischen Raum zu reduzieren.
Die ökonomische Qualität legt den Fokus auf eine langfristig tragfähige Wirtschaftlichkeit der Immobilie. Eine frühzeitig angesetzte Lebenszykluskostenanalyse macht Betriebskosten nachvollziehbar und zeigt Optimierungschancen. Von Bedeutung ist auch die Wertstabilität: Flexible Grundrisse sowie anpassungsfähige Gebäudestrukturen sichern die Nutzung, selbst wenn sich Anforderungen ändern. Damit senken nachhaltige Investitionen Kostenrisiken und fördern die resiliente Stadtentwicklung in Wiesbaden.
Die soziale Qualität orientiert sich konsequent am Menschen und trägt zu einer hohen Nutzungsqualität der Immobilie bei. Barrierefreiheit macht Gebäude für alle Nutzergruppen zugänglich und ermöglicht soziale Teilhabe. Mit Simulationen in der Planungsphase sichern wir den thermischen Komfort, ein optimales Raumklima und die effiziente Auslegung der Anlagentechnik. Hohe Nutzerzufriedenheit trägt zum langfristigen Wert der Immobilie bei und wirkt dem Risiko von Leerstand entgegen.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenAusschlaggebend sind Projektumfang, Art der Gebäudenutzung, Projektdimension und das Nutzungsprofil. Der Zusatzaufwand für ein Silber-Zertifikat bleibt in der Regel überschaubar.
Projekte in Wiesbaden brauchen detaillierte Nachweise zu Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus. Erst eine vollständige, sorgfältig zusammengestellte Dokumentation ermöglicht die Erfüllung der Anforderungen der Zertifizierung in Wiesbaden.
Silber signalisiert, dass die festgelegten Mindestanforderungen erfüllt wurden. Gold dokumentiert darüber hinaus weiterführende Anforderungen. Platin setzt ein sehr hohes Niveau in sämtlichen Nachhaltigkeitskriterien voraus und geht klar über die Anforderungen von Gold hinaus.
Ja. Das QNG-Siegel ist nur gültig, wenn mindestens Silber zertifiziert wurde. Gleichzeitig ist das QNG nicht an ein einziges System gebunden – es kommen auch andere anerkannte Zertifizierungssysteme infrage, insbesondere im Wohnungsbau.
Ja, es zählt die hohe Qualität und Detailtiefe der Nachweise. In vielen Projekten sind ergänzende Berechnungen oder ausführliche Planungsunterlagen Voraussetzung, um die Birn Zertifizierung zu bestehen.
Fortschrittliche Herangehensweisen, moderne Materialien und optimierte Abläufe in Wiesbaden verbessern die Bewertung. Vorzeigeprojekte in Wiesbaden kommen vielfach ohne große Mehrarbeit zur Silber-Zertifizierung.
Normalerweise nimmt die Zertifizierung in Silber weniger Zeit in Anspruch als höhere Stufen – verantwortlich ist der geringere Umfang an Nachweisen. Die tatsächliche Dauer variiert allerdings je nachdem, wann die Zertifizierung in das Projekt eingebunden wird. Wird dieser Schritt schon in einer frühen Leistungsphase gesetzt, können viele Nachweise planungsbegleitend gesammelt werden, wodurch die Nachweiserstellung nach Fertigstellung deutlich erleichtert wird.
Ja, die Platin-Zertifizierung kann bei Sanierungen sowie in Bestandsgebäuden erzielt werden, sofern die Mindestanforderungen erfüllt werden.
Für Neubauten in Wiesbaden gilt die DGNB-Zertifizierung auf Dauer. Betriebszertifikate verlieren ihre Gültigkeit üblicherweise nach 3 Jahren. Anschließend ist eine Rezertifizierung notwendig.
Die DGNB Zertifizierung kann auch nach der Fertigstellung erlangt werden, da hierfür keine verpflichtenden planungsrelevanten Vorgaben bestehen. Entscheidend bleiben Gebäudequalität und Nutzungskonzept. Ratsam ist eine Integration in einer früheren Leistungsphase, um die Bewertung gezielt zu beeinflussen und den Aufwand für die Nachweiserbringung merklich zu verringern.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61