Ihr Projekt jetzt

die höchste Auszeichnung für nachhaltige Bauprojekte

DGNB-Platin in Bonn

Als Top-Level des nachhaltigen Bauens gilt die DGNB Platin-Zertifizierung. Sie zeichnet Projekte in Bonn aus, die alle relevanten Nachhaltigkeitskriterien exzellent erfüllen und dabei ökologische, wirtschaftliche sowie soziale Aspekte vollständig berücksichtigen. Das Erreichen von Platin ist ein starkes Signal von Bauherren und Planern für Zukunftsfähigkeit und Innovation und prägt eine nachhaltige Baukultur, die über das gesetzlich Geforderte hinausgeht.

Jetzt Beratung anfordern!
Jetzt Beratung anfordern!

DGNB – Das System für nachhaltiges Bauen

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist seit 2007 eines der führenden Netzwerke für nachhaltiges Bauen und hat national wie international einen festen Platz als Impulsgeber für zukunftsweisende Bau- und Immobilienprojekte. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz verbindet die DGNB ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte und schafft so eine einheitliche Grundlage zur Bewertung von Gebäuden und Quartieren. Das Zertifizierungssystem gilt als eines der weltweit fortschrittlichsten und hilft Bauherren, Investoren und Planern, nachhaltige Ziele messbar, vergleichbar und transparent umzusetzen.

In Bonn geben Platin-zertifizierte Gebäude der nachhaltigen Stadtentwicklung Schub. Sie kombinieren exzellente Energieeffizienz mit dem gezielten Einsatz hochwertiger, umweltfreundlicher Materialien und einer nutzerorientierten Ausrichtung, die Komfort, Gesundheit und Wohlbefinden steigert. Zugleich fördern sie innovative Mobilitätskonzepte zur Entlastung des innerstädtischen Verkehrs und bauen auf zukunftsweisende Energieentwicklungen, die CO₂ dauerhaft reduzieren. So entstehen architektonisch hochwertige Immobilien und Impulse für eine lebenswerte, klimafreundliche und zukunftssichere Metropole Bonn.

Bewertungssystem und Zertifizierung

Die Zertifizierung basiert auf einem klar strukturierten Bewertungssystem mit definierten Qualitätsstufen.

Warum die Platin-Stufe?

Als höchste Gütesiegelstufe im nachhaltigen Bauen bescheinigt die Platin-Zertifizierung Spitzenleistungen in allen maßgeblichen Nachhaltigkeitsdimensionen. Solche Projekte erfüllen sämtliche DGNB-Kriterien und setzen durch innovative Lösungen regelmäßig Maßstäbe, die die Standardanforderungen übertreffen. Das DGNB-Bewertungssystem ist transparent, umfassend und nachvollziehbar und gewährleistet damit die objektive Mess- und Vergleichbarkeit der Qualität. Platin-zertifizierte Bauten zeichnen sich durch hervorragende Energieeffizienz, besonders nachhaltige, hochwertige Materialien sowie eine nutzerorientierte Gestaltung aus, die Komfort, Gesundheit und Lebensqualität unterstützt.

Mindestanforderungen Zertifizierung DGNB Neubau Version 2023

Bei der Platin-Stufe wird eine herausragende Erfüllung aller Nachhaltigkeitsbereiche gefordert.

Lebenszyklusanalyse

Die DGNB-Zertifizierung setzt eine vollständige Lebenszyklusanalyse voraus; die Ergebnisse werden offen dokumentiert und transparent bereitgestellt. Grundlage der Berechnung sind die QNG-Vorgaben, sodass die Anrechenbarkeit für Projekte mit Förderung der NH-Klasse über das QNG-Siegel gewährleistet ist. Wir übernehmen die LCA und beraten Sie frühzeitig in den Leistungsphasen zu Optimierungen und Einsparpotenzialen entlang des Gebäudelebenszyklus.

Grundresilienz gegenüber Klimarisiken

Gemäß DGNB-Kriterienkatalog ist für jedes Objekt die „Grundresilienz“ gegenüber Klimarisiken zu belegen. Bewertet werden unter anderem Überhitzung, Starkregen, Hochwasser, Sturmereignisse sowie zukünftige Klimaentwicklungen. Ziel ist die Resilienzsteigerung von Immobilien und die nachhaltige Sicherung von Nutzbarkeit und Werthaltigkeit.

Klimariskoanalyse

Zirkularität

Zentrales Element der DGNB-Zertifizierung ist der Nachweis zirkulärer Aspekte in Planung und Umsetzung. Vorgabe als Mindestanforderung: Rückbauanleitung oder 20 Punkte Mindestpunktzahl im entsprechenden Kriterium. Mit Blick auf die frühen Leistungsphasen unterstützen wir Sie durch detaillierte Materialanalysen und Massenbilanzen bei der Optimierung der Zirkularität Ihrer Immobilie und sichern eine nachhaltige, ressourcenschonende Nutzung.

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit ist elementar für moderne Immobilienentwicklung und fördert soziale Nachhaltigkeit. Die Beachtung der Stadtentwicklungs- und Inklusionskonzepte der Stadt Bonn gewährleistet, dass Gebäude für alle Menschen nutzbar sind und mit dem städtischen Nutzungskonzept im Einklang stehen. So werden Immobilien realisiert, die funktional, darüber hinaus inklusiv und zukunftsorientiert sind.

energetischen Monitoring

Für die DGNB-Zertifizierung ist ein energetisches Monitoringkonzept entscheidend: Es erfasst den Energieverbrauch der Immobilie zuverlässig und prüft den Abgleich mit den Planwerten. Mithilfe der Gebäudeautomation werden Verbrauchsdaten in Echtzeit überwacht, Abweichungen sichtbar und Optimierungen im Betrieb zielgerichtet umgesetzt. Wir planen das Monitoringkonzept früh in den Leistungsphasen ein, damit die Effizienz nachhaltig gesichert ist.

Nachhaltig bewirtschaftetes Holz

Für Green Buildings nach DGNB-Standard ist der Nachweis zu erbringen, dass mindestens 50 % der dauerhaft eingebauten Hölzer oder Holzwerkstoffe (bezogen auf die Masse) aus Quellen mit zertifiziert nachhaltiger Bewirtschaftung stammen. Besonders anerkannt werden hierfür die internationalen Standards FSC und PEFC als Zeichen ressourcenschonender, verantwortungsvoller Forstwirtschaft.

Wir unterstützen Sie bei weiterführenden Anforderungen!

Netto-treibhausgasneutraler Betrieb
Schadstoffarme Materialien – Einhaltung der zweithöchsten Qualitätsstufe und Durchführung einer Raumluftmessung
Biodiversitätsfördernde Außenraumgestaltung
Erzeugung erneuerbare Energie am Standort
Mobilitätsinfrastruktur

Gesamterfüllungsgrad Platin

Ökologische Qualität

Bewertet die Auswirkungen des Gebäudes auf Umwelt und Klima. Dazu gehören Indikatoren wie Energiebedarf, CO₂-Emissionen, Ressourceneinsatz, Biodiversität und Flächeninanspruchnahme.

Ökonomische Qualität

Fokussiert auf die langfristige Wirtschaftlichkeit der Immobilie. Bewertet werden Lebenszykluskosten, Wertstabilität und Anpassungsfähigkeit an zukünftige Anforderungen.

Soziale Qualität

Betrachtet den Komfort und die Nutzerfreundlichkeit des Gebäudes. Indikatoren sind unter anderem Innenraumluftqualität, thermischer und akustischer Komfort, Barrierefreiheit sowie Aufenthaltsqualität.

Technische Qualität

Prüft die Ausführungs- und Planungsqualität der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik. Dazu gehören Indikatoren wie Baukonstruktion, Energieerzeugung, Gebäudetechnik, Zirkularität und Mobilitätsinfrastruktur.

Prozessqualität

Bewertet die Qualität von Planung, Ausschreibung, Bauausführung und Inbetriebnahme. Indikatoren sind z. B. Projektvorbereitung, Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte, Bauprozessorganisation und Übergabeprozesse.

Standortqualität

Bewertet die Einbindung der Immobilie in das städtisches Umfeld Frankfurts. Indikatoren sind unter anderem Mikrostandort, Verkehrsanbindung sowie die Nähe zu wichtigen Einrichtungen und Angeboten.

Mindesterfüllungsgrad der Hauptkriteriengruppen Platin

Die drei Säulen der Nachhaltigkeit – ökologische, ökonomische und soziale Qualität – müssen jeweils zu mindestens 65 % erfüllt werden. Bonuspunkte wie der Circular-Economy-Bonus oder der Agenda-2030-Bonus gewinnen dabei an Bedeutung, da sie Zukunftsthemen wie Zirkularität und innovative Technologien fördern. So wird eine ganzheitliche Umsetzung der Nachhaltigkeitsbereiche sichergestellt, die zentrale Inhalte wie Lebenszyklusanalyse, Lebenszykluskostenanalyse sowie soziale Aspekte wie Innenraumkomfort und Barrierefreiheit umfasst.
Ökologische Qualität
Frühe Leistungsphasen sind der richtige Zeitpunkt für die Lebenszyklusanalyse; nur so lassen sich Optimierungen früh identifizieren und ein starkes Gesamtergebnis erreichen. Ergänzend sorgt unsere Materialbegleitung dafür, dass hohe Qualitätsstufen bei den Schadstoffgehalten eingehalten werden und gesunde Innenräume entstehen. Verantwortungsvolle Ressourcengewinnung, besonders für Holz, Beton und Naturstein, ist ebenso zentral, damit Umweltbelastungen sinken und nachhaltige Lieferketten Bestand haben. In Außenanlagen unterstützen versickerungsoffene Flächen die Aufnahme von Regenwasser vor Ort, fördern die Grundwasserneubildung und verringern Überflutungsrisiken im städtischen Raum.
Ökonomische Qualität
Ökonomische Qualität stellt die über die Jahre tragfähige Wirtschaftlichkeit der Immobilie sicher. Eine frühzeitige Lebenszykluskostenanalyse macht die Betriebskosten nachvollziehbar und hebt Optimierungspotenziale hervor. Wichtig bleibt die Wertstabilität: Flexible Grundrisse und anpassungsfähige Gebäudestrukturen sichern die Nutzung bei sich wandelnden Anforderungen. Nachhaltige Investitionen reduzieren Kostenrisiken und tragen zur resilienten Stadtentwicklung der Stadt Bonn bei.
Soziale Qualität
Die soziale Qualität macht den Menschen zum Bezugspunkt und stärkt die Nutzungsqualität der Immobilie. Barrierefreiheit gewährleistet, dass Gebäude für alle Nutzergruppen zugänglich sind und soziale Teilhabe ermöglichen. Mit Simulationen in der Planungsphase sichern wir den thermischen Komfort, erreichen ein optimales Raumklima und sorgen dafür, dass die Anlagentechnik effizient auszulegen ist. Mit hoher Nutzerzufriedenheit wächst der langfristige Wert der Immobilie, während das Risiko von Leerstand sinkt.

Kompetenz, Erfahrung, Nachhaltigkeit

Ihr Ansprechpartner mit Fokus auf ein Platin zertifiziertes Gebäude in Bonn

In Bonn und Umgebung begleiten unsere DGNB-Auditoren, Energieberater und Nachhaltigkeitsexperten Ihr Projekt mit passgenauen Konzepten. Wir betreuen die Planung und Umsetzung energieeffizienter Neubauten, nachhaltiger Sanierungen sowie Projekte, die die Platin-Zertifizierung erreichen wollen. Staatliche Förderprogramme und steuerliche Vorteile werden von uns gezielt berücksichtigt, um Ihre Investitionen in den ersten Jahren bestmöglich abzusichern. Zusätzlich beraten wir zu BREEAM, BiRN, QNG oder ESG und übernehmen Energieanalysen, Ökobilanzierungen und die Erstellung aller notwendigen Nachweise. Damit wird Ihr Bauvorhaben in Bonn nachhaltig, wirtschaftlich effizient, transparent und zukunftssicher umgesetzt und erfüllt die DGNB Platin-Zertifizierung.

Dennis Scholl

CEO / Founder

Vladi Schuralew

CEO / Founder

Daniela Spiric

Nachhaltigkeits-Auditorin

Viola Antunovic

Energieberater

Sophy Grießbach

Nachhaltigkeits-Auditorin

Marc Schnurpel

Experte Für Gebäudesimulationen

Neslihan Bektas

Nachhaltigkeits-Auditorin

Lukas Pföhler

Energieberater

Adina Balzer

Nachhaltigkeits-Consultant

Javiera Scholl-von Fabeck

Administrationsmanagerin

Ayaz Bektas

Nachhaltigkeits-Auditor

Maximilian Kirschstein

Energieberater

Thao My Ly

Nachhaltigkeits-Consultant

Leonie Tzscheutschler

Nachhaltigkeits-Consultant

Nadine Falkenmayer

Administrationsmanagerin

Mehr zur DGNB-Zertifizierung entdecken

Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.

Förderung & Programme

Zertifizierung & Beteiligte

Lösungen, die überzeugen

Ihr Projekt, unser Know-how!

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!

Projekt starten

FAQ

Wir beantworten die häufigsten Fragen, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
53111
Wie viel kostet eine DGNB-Zertifizierung in Platin?
Welche Unterlagen sind erforderlich?
Wie unterscheidet sich Platin von Gold oder Silber?
Ist Platin als Startniveau vorgesehen, oder muss zunächst Silber/Gold erreicht werden?
Ist die Gültigkeit des QNG-Siegels an Platin gekoppelt
Gibt es spezifische Anforderungen an die Dokumentation bei Platin?
Welche Rolle spielt die Innovation bei der Zertifizierung?
Wie lange ist die Bearbeitungszeit bei der Zertifizierung in Platin im Vergleich zu den übrigen Stufen?
Ist Platin auch für Sanierungen oder Bestandsgebäude erreichbar?
Wie lange ist ein Platin-Zertifikat gültig?
Unser Team

Kontaktieren Sie uns

Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten

Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr

+49 176 578 452 61

Standort anzeigen

Standort Dresden

Nürnberger Str. 43, 01187 Dresden

Standort anzeigen

Standort Frankfurt

Röntgenstraße 9, 60388 Frankfurt am Main

Thank you ! Your submission has been received !
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2024 Reving — Alle Rechte vorbehalten.
Design & Code by Locker.digital 🐝