die höchste Auszeichnung für nachhaltige Bauprojekte
DGNB Platin steht für exzellentes, konsequent nachhaltiges Bauen. Sie würdigt Projekte in Chemnitz, die sämtliche relevanten Nachhaltigkeitskriterien auf exzellentem Niveau erfüllen und ökologische, wirtschaftliche und soziale Belange umfassend berücksichtigen. Platin belegt das Engagement von Bauherren und Planern für Zukunftsfähigkeit und Innovation und etabliert Maßstäbe für eine nachhaltige Baukultur, die deutlich über gesetzliche Vorgaben hinausreicht.
Jetzt Beratung anfordern!Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) steht seit 2007 als führendes Netzwerk für nachhaltiges Bauen und hat sich national wie international als Impulsgeber für zukunftsweisende Bau- und Immobilienprojekte etabliert. Mit einem ganzheitlichen Ansatz integriert die DGNB ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte und schafft dadurch eine einheitliche Grundlage für die Bewertung von Gebäuden und Quartieren. Das Zertifizierungssystem zählt weltweit zu den fortschrittlichsten und hilft Bauherren, Investoren und Planern, nachhaltige Ziele messbar, vergleichbar und transparent umzusetzen.
Die DGNB-Zertifizierung setzt eine vollständige Lebenszyklusanalyse voraus, deren Ergebnisse transparent bereitgestellt werden. Die Berechnungsregeln entsprechen den QNG-Vorgaben, wodurch die Anrechenbarkeit von Projekten mit Förderung der NH-Klasse über das QNG-Siegel gewährleistet ist. Wir erstellen die LCA und beraten schon in frühen Leistungsphasen zu Optimierungen und Einsparpotenzialen über den gesamten Gebäudelebenszyklus.
Für jede Immobilie verlangt der DGNB-Kriterienkatalog den Nachweis der „Grundresilienz“ gegen Klimarisiken. Bewertet werden dabei u. a. Überhitzung, Starkregen, Hochwasser, Sturmereignisse und zukünftige Klimaentwicklungen. Ziel ist es, Immobilien widerstandsfähiger zu planen und ihre Nutzbarkeit und Werthaltigkeit dauerhaft zu sichern.
Zur DGNB-Zertifizierung gehört der Beleg, dass zirkuläre Aspekte in Planung und Umsetzung integriert sind. Dazu gehört als Mindestanforderung entweder die Rückbauanleitung oder das Erreichen von 20 Punkten Mindestpunktzahl im entsprechenden Kriterium. Bereits in frühen Leistungsphasen kombinieren wir detaillierte Materialanalysen mit Massenbilanzen, damit die Zirkularität Ihrer Immobilie optimiert und die Nutzung nachhaltig sowie ressourcenschonend ausgestaltet wird.
Barrierefreiheit ist ein Kernelement moderner Immobilienentwicklung und unterstützt soziale Nachhaltigkeit wirkungsvoll. Die konsequente Einhaltung der Stadtentwicklungs- und Inklusionskonzepte der Stadt Chemnitz stellt sicher, dass Gebäude für alle Menschen nutzbar sind und sich harmonisch in das städtische Nutzungskonzept integrieren. So entstehen Immobilien, die nicht nur funktional, sondern auch inklusiv und zukunftsorientiert sind.
Die DGNB-Zertifizierung erfordert ein energetisches Monitoringkonzept, das den Energieverbrauch der Immobilie strukturiert dokumentiert und den Planwerten gegenüberstellt. Über die Gebäudeautomation werden Verbrauchsdaten in Echtzeit überwacht, Abweichungen früh erkannt und Optimierungen im Betrieb präzise realisiert. Wir entwickeln ein Monitoringkonzept, das früh in die Leistungsphasen integriert wird und langfristig Effizienz sicherstellt.
Bei Green Buildings nach DGNB-Standard ist der Nachweis zu führen, dass mindestens 50 % (bezogen auf die Masse) der dauerhaft eingebauten Hölzer oder Holzwerkstoffe aus zertifiziert nachhaltig bewirtschafteten Quellen stammen. Als maßgebliche Nachweise gelten insbesondere die internationalen Standards FSC und PEFC für verantwortungsvolle, ressourcenschonende Forstwirtschaft.
Für die Einstufung DGNB Platin-Standard im Green Building ist ein netto-treibhausgasneutraler Betrieb oder alternativ ein Klimaschutzfahrplan mit Klimaneutralität bis 2030 die Grundlage. Die Umsetzung dieser Anforderung basiert auf der korrekten Dimensionierung der PV-Anlage und der gezielten Auswahl geeigneter Energieträger. Für Projekte in Chemnitz erweist sich ein möglicher Anschluss an das Fernwärmenetz bei Immobilien als wichtiger Hebel, um Klimaziele und eine nachhaltige Stadtentwicklung zu unterstützen. Wir begleiten Sie im Audit durch alle Schritte – von der Vorbetrachtung und der Gegenüberstellung unterschiedlicher Energieträger bis zur finalen Dimensionierung der PV-Anlage und zur Auswahl geeigneter Energielieferanten – zur Erfüllung dieser Anforderungen.
Für Ihr Projekt setzen wir auf eine Materialbegleitung mit klarem Prozess. In den Leistungsphasen 2–4 erhalten Sie Beratung zu nachhaltigen, schadstoffarmen Materialien; wir legen klare Vorgaben für die Leistungsverzeichnisse fest und kontrollieren die von den Gewerken geplanten Materialien, bevor sie auf der Baustelle eingebaut werden. Diese Begleitung lässt sich mit den QNG-Anforderungen verbinden.
Zum Projektende wird der Schadstoffgehalt der Raumluft durch eine Raumluftmessung kontrolliert. Damit ist gewährleistet, dass die geltenden Grenzwerte eingehalten werden.
Die DGNB Platin Zertifizierung fordert im Indikator „Lebensraum“ einen hohen Beitrag zur Biodiversität; die Mindestanforderung liegt bei 25 Punkten. Durch Dach- und Fassadenbegrünungen, artenreiche Pflanzungen und strukturreiche Freiflächen werden hochwertige Lebensräume für Flora und Fauna geschaffen. So entsteht ein Green Building, das Nachhaltigkeit sichtbar macht und maßgeblich zur ökologischen Stadtentwicklung beiträgt.
Eine zentrale Mindestanforderung der DGNB Platin Zertifizierung ist die Erzeugung erneuerbarer Energie am Gebäude oder in unmittelbarer Umgebung. Für Photovoltaikanlagen oder Solarthermie sind mindestens 60 % der geeigneten Dachfläche mit Modulen erforderlich; beim Neubau von Parkplätzen müssen ebenfalls mindestens 60 % der Eignungsfläche genutzt werden. Wir unterstützen bei der Dimensionierung der PV-Anlage, berechnen den Eigenverbrauch zur Anrechnung in der LCA und empfehlen passende Energiespeicherung für einen höheren Eigenverbrauch.
Erforderlich für die DGNB Platin Zertifizierung sind im Kriterium „Mobilitätsinfrastruktur“ mindestens 40 Punkte. Berücksichtigt werden u. a. Ladepunkte für E-Mobilität, sichere Fuß- und Radwege, Fahrrad- und Lastenradstellplätze und Sharing-Angebote. In Chemnitz spielen die Anbindung an den ÖPNV und die Integration städtischer Sharing-Systeme eine Schlüsselrolle, damit das Mobilitätskonzept zukunftsfähig ist und die Anforderungen an Platin erreicht werden.
Kompetenz, Erfahrung, Nachhaltigkeit
In Chemnitz und Umgebung sind unsere DGNB-Auditoren, Energieberater und Nachhaltigkeitsexperten mit individuell ausgearbeiteten Konzepten für Sie da. Wir betreuen energieeffiziente Neubauten, nachhaltige Sanierungen und Projekte, die die Platin-Zertifizierung erreichen möchten. Staatliche Förderprogramme sowie steuerliche Vorteile berücksichtigen wir gezielt, damit Ihre Investitionen in den ersten Jahren optimal abgesichert sind. Darüber hinaus beraten wir zu BREEAM, BiRN, QNG oder ESG und übernehmen Energieanalysen, Ökobilanzierungen und die Erstellung aller notwendigen Nachweise. Dadurch wird Ihr Bauvorhaben in Chemnitz nachhaltig, wirtschaftlich effizient, transparent und zukunftssicher realisiert und erfüllt die Kriterien der DGNB Platin-Zertifizierung.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenDie genaue Höhe der Kosten bestimmt sich nach Projektumfang, Art der Gebäudenutzung, der Größe des Vorhabens und dem gewählten Zertifizierungssystem. Bei einer Platin-Zertifizierung können durch die hohen Anforderungen zusätzliche Planungs- und Nachweiskosten entstehen.
Projekte in Chemnitz erfordern breit gefächerte Nachweise zu Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus. Eine vollständig und mit besonderer Sorgfalt erstellte Dokumentation ist nötig, damit die hohen Maßstäbe der Zertifizierung in Chemnitz erreicht werden.
Mit der Platin-Zertifizierung wird ein exzeptionell hohes Niveau in allen bewerteten Nachhaltigkeitskriterien verlangt. Sie gilt als höchste Auszeichnung der DGNB und verlangt Spitzenleistungen in Qualität, Planung und Umsetzung.
Platin direkt zu beantragen ist erlaubt, sobald die Anforderungen erfüllt sind. Zwischenschritte über Silber oder Gold sind nicht vorgeschrieben.
Nein, ein Silber-Zertifikat reicht aus, um die NH-Klasse beim QNG-Siegel zu fördern.
Ja. Zentral ist die Qualität samt Detailgrad der Nachweise. In vielen Fällen werden ergänzende Berechnungen und vollständige Planungsunterlagen benötigt, damit die Zertifizierung gelingt.
Innovative Ansätze, Materialien oder Bauprozesse in Chemnitz tragen zu einer besseren Bewertung bei. Projekte mit Vorbildcharakter in Chemnitz haben hohe Chancen auf die Platin-Zertifizierung.
Der Bedarf an Nachweisen ist größer und es müssen mehrere Schnittstellen gesteuert werden, daher ist der Aufwand höher; ein strukturierter Prozess reduziert die Dauer spürbar.
Ja, die Platin-Zertifizierung lässt sich sowohl bei Sanierungen als auch bei bestehenden Gebäuden erreichen, unter der Voraussetzung, dass die Nachhaltigkeitsstandards vollständig auf dem höchsten Level eingehalten werden.
Die DGNB-Zertifizierung für Neubauten in Chemnitz gilt auf unbegrenzte Zeit. Betriebszertifikate haben hingegen in der Regel eine klare Laufzeitbegrenzung.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61