die höchste Auszeichnung für nachhaltige Bauprojekte
Die DGNB Platin-Zertifizierung setzt den Maßstab für nachhaltiges Bauen auf höchstem Niveau. Ausgezeichnet werden Projekte in Lübeck, die alle maßgeblichen Nachhaltigkeitskriterien überragend erfüllen und ökologische, wirtschaftliche und soziale Belange voll berücksichtigen. Die Stufe Platin bezeugt das Engagement von Bauherren und Planern für Zukunftsfähigkeit und Innovation und etabliert Standards für nachhaltige Baukultur, die weit über gesetzliche Mindeststandards hinausreichen.
Jetzt Beratung anfordern!Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zählt seit 2007 zu den führenden Netzwerken für nachhaltiges Bauen und hat national wie international einen festen Platz als Impulsgeber für zukunftsweisende Bau- und Immobilienprojekte. Der ganzheitliche Ansatz der DGNB bündelt ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte und liefert eine einheitliche Grundlage zur Bewertung von Gebäuden und Quartieren. Das Zertifizierungssystem wird weltweit zu den fortschrittlichsten gezählt und hilft Bauherren, Investoren und Planern, nachhaltige Ziele messbar, vergleichbar und transparent umzusetzen.
Für die DGNB-Zertifizierung ist die vollständige Lebenszyklusanalyse obligatorisch; alle Ergebnisse werden offen dargelegt. Die Berechnung basiert auf den QNG-Vorgaben, sodass Projekte mit Förderung der NH-Klasse über das QNG-Siegel anrechenbar sind. Wir übernehmen die LCA und beraten schon in frühen Leistungsphasen zu Optimierungen und Einsparpotenzialen für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz im Gebäudelebenszyklus.
Nach DGNB-Kriterienkatalog ist für jede Immobilie die „Grundresilienz“ gegenüber Klimarisiken zu belegen. Geprüft werden u. a. Überhitzung, Starkregen, Hochwasser, Sturmereignisse und zukünftige Klimaentwicklungen. Ziel ist die Steigerung der Widerstandsfähigkeit von Immobilien und die dauerhafte Sicherung von Nutzbarkeit und Werthaltigkeit.
DGNB-Zertifizierung bedeutet, nachzuweisen, dass zirkuläre Aspekte bei Planung und Umsetzung mitgedacht werden. Mindestbedingung: entweder Rückbauanleitung oder im entsprechenden Kriterium eine Mindestpunktzahl von 20 Punkten. Früh in den Leistungsphasen helfen wir, die Zirkularität Ihrer Immobilie zu optimieren – basierend auf detaillierten Materialanalysen und klaren Massenbilanzen – für eine nachhaltige und ressourcenschonende Nutzung.
Barrierefreiheit ist zentrale Voraussetzung zeitgemäßer Immobilienentwicklung und verbessert die soziale Nachhaltigkeit. Unter Beachtung der Stadtentwicklungs- und Inklusionskonzepte der Stadt Lübeck wird gewährleistet, dass Gebäude für alle Menschen nutzbar sind und sich sinnvoll in das städtische Nutzungskonzept integrieren. So entstehen Immobilien, die funktional bleiben und zugleich inklusiv und zukunftsorientiert sind.
Für die DGNB-Zertifizierung ist ein energetisches Monitoringkonzept maßgeblich, um den Energieverbrauch lückenlos zu erfassen und den Planwerten gegenüberzustellen. Mit Gebäudeautomation werden Verbrauchsdaten in Echtzeit überwacht, Abweichungen frühzeitig erkannt und Optimierungen im Betrieb präzise umgesetzt. Wir integrieren das Monitoringkonzept früh in die Leistungsphasen, damit die Effizienz dauerhaft gesichert ist.
Für ein Green Building nach DGNB-Standard muss belegt werden, dass mindestens 50 % der dauerhaft eingebauten Hölzer oder Holzwerkstoffe (bezogen auf die Masse) aus Quellen stammen, die zertifiziert nachhaltig bewirtschaftet werden. Als anerkannte Nachweise gelten insbesondere die internationalen Standards FSC und PEFC für ressourcenschonende, verantwortungsvolle Forstwirtschaft.
Im DGNB Platin-Standard für Green Buildings wird ein netto-treibhausgasneutraler Betrieb oder alternativ ein Klimaschutzfahrplan mit Klimaneutralität bis 2030 verlangt. Die passende Dimensionierung der PV-Anlage und die gezielte Auswahl geeigneter Energieträger sichern die Umsetzung dieser Anforderung. Für Immobilien in Lübeck zählt ein möglicher Anschluss an das Fernwärmenetz zu den zentralen Stellschrauben, um Klimaziele und eine nachhaltige Stadtentwicklung zu unterstützen. Im Rahmen des Audits begleiten wir Sie vom ersten Schritt der Vorbetrachtung und der Gegenüberstellung unterschiedlicher Energieträger bis zur finalen Dimensionierung der PV-Anlage und zur Auswahl geeigneter Energielieferanten, damit diese Anforderungen erreicht werden.
Wir begleiten Ihr Projekt mit einer vollständigen Materialbegleitung. Schon in den Leistungsphasen 2–4 erhalten Sie Beratung zu nachhaltigen, schadstoffarmen Materialien, wir formulieren klare Anforderungen für die Leistungsverzeichnisse und kontrollieren die geplanten Materialien der einzelnen Gewerke vor ihrem Einbau auf der Baustelle. Die Begleitung lässt sich bei Bedarf mit den QNG-Anforderungen kombinieren.
Nach Fertigstellung wird der Schadstoffgehalt der Luft durch eine Raumluftmessung überprüft. Mit unserer Materialbegleitung stellen wir sicher, dass die geltenden Grenzwerte zuverlässig eingehalten werden.
Für die DGNB Platin Zertifizierung muss im Indikator „Lebensraum“ ein hoher Beitrag zur Biodiversität belegt werden – mindestens 25 Punkte sind obligatorisch. Maßnahmen wie Dach- und Fassadenbegrünungen, artenreiche Pflanzungen und strukturreiche Freiflächen schaffen hochwertige Lebensräume für Flora und Fauna. Somit entsteht ein Green Building, das Nachhaltigkeit sichtbar macht und zur ökologischen Stadtentwicklung entscheidend beiträgt.
Zu den Mindestanforderungen der DGNB Platin Zertifizierung zählt, dass am Gebäude oder in unmittelbarer Umgebung erneuerbare Energie erzeugt wird. Bei Photovoltaikanlagen oder Solarthermie sind mindestens 60 % der geeigneten Dachfläche modular zu belegen; beim Neubau von Parkplätzen ist ebenfalls mindestens 60 % der Eignungsfläche zu nutzen. Wir führen die Dimensionierung der PV-Anlage durch, berechnen den Eigenverbrauch zur Anrechnung in der LCA und geben Empfehlungen zur Energiespeicherung für einen höheren Eigenverbrauch.
Die Erreichung der DGNB Platin Zertifizierung setzt im Kriterium „Mobilitätsinfrastruktur“ mindestens 40 Punkte voraus. Zu den Maßnahmen zählen sichere Fuß- und Radwege, Ladepunkte für E-Mobilität, Fahrrad- und Lastenradstellplätze sowie Sharing-Angebote. In Lübeck hat die Anbindung an den ÖPNV zusammen mit der Integration städtischer Sharing-Systeme besondere Bedeutung, um ein zukunftsfähiges Mobilitätskonzept umzusetzen und die Kriterien für Platin zu erreichen.
Kompetenz, Erfahrung, Nachhaltigkeit
In Lübeck und Umgebung begleiten unsere DGNB-Auditoren, Energieberater und Nachhaltigkeitsexperten Ihr Projekt mit individuell zugeschnittenen Konzepten. Wir unterstützen die Planung und Realisierung energieeffizienter Neubauten, nachhaltiger Sanierungen und Projekte, die die Platin-Zertifizierung anstreben. Staatliche Förderprogramme sowie steuerliche Vorteile werden gezielt eingebunden, um Ihre Investitionen in den ersten Jahren bestmöglich abzusichern. Zusätzlich beraten wir zu BREEAM, BiRN, QNG oder ESG und übernehmen Energieanalysen, Ökobilanzierungen und alle notwendigen Nachweise. Dadurch wird Ihr Bauvorhaben in Lübeck nachhaltig, wirtschaftlich effizient, transparent und zukunftssicher umgesetzt und erfüllt die DGNB Platin-Zertifizierung.
Alles rund um die DGNB auf einen Blick. Wählen Sie das Thema, das für Sie relevant ist.
Effizient, nachhaltig, zukunftssicher – starten Sie jetzt durch!
Projekt startenKosten variieren je nach Projektumfang, Nutzung des Gebäudes, Größe des Vorhabens und dem gewählten Zertifizierungssystem. Bei der Platin-Zertifizierung sind wegen strenger Kriterien regelmäßig zusätzliche Planungs- und Nachweiskosten einzukalkulieren.
In Lübeck setzen Projekte umfangreiche Belege zu Energie, Ökobilanz, Baustoffe, Nutzerkomfort, Betrieb und Lebenszyklus voraus. Nur eine vollständige und sehr sorgfältige Dokumentation erfüllt die hohen Vorgaben der Zertifizierung in Lübeck.
Die Platin-Zertifizierung verlangt, in sämtlichen bewerteten Nachhaltigkeitskriterien ein außergewöhnlich hohes Niveau zu erfüllen. Sie repräsentiert die höchste Auszeichnung der DGNB; verlangt werden Spitzenleistungen in Qualität, Planung und Umsetzung.
Direkt Platin anzusteuern ist möglich, sobald die Anforderungen vorliegen. Eine Zertifizierung in Silber oder Gold vorab ist nicht erforderlich.
Nein, für die NH-Klasse genügt beim QNG-Siegel ein Silber-Zertifikat.
Ja, maßgebend ist die Qualität mitsamt der Detailtiefe der Nachweise. In vielen Fällen werden weiterführende Berechnungen oder ausführliche Planungsunterlagen gefordert, um die Zertifizierung erfolgreich zu bestehen.
Innovative Ansätze, Materialien oder Bauprozesse in Lübeck führen häufig zu einer höheren Bewertung. Projekte mit Vorbildcharakter in Lübeck besitzen starke Chancen auf die Platin-Zertifizierung.
Die Platin‑Stufe erfordert mehr Nachweise und eine enge Abstimmung der Schnittstellen, was den Aufwand steigert; ein schlüssig strukturierter Prozess kann die Laufzeit deutlich reduzieren.
Ja, auch Sanierungsprojekte und Bestandsimmobilien können die Platin-Zertifizierung erreichen, unter der Bedingung, dass alle Nachhaltigkeitsstandards konsequent auf Höchstniveau erfüllt sind.
Die DGNB-Zertifizierung für Neubauten in Lübeck bleibt dauerhaft wirksam. Betriebszertifikate sind hingegen normalerweise zeitlich begrenzt.
Jetzt unverbindlich mit uns in Kontakt treten
Montag bis Samstag 07:00 bis 19:00 Uhr
+49 176 578 452 61